Welche drei Moll-Tonleitern gibt es?

Welche drei Moll-Tonleitern gibt es?

In diesem Beitrag lernst Du die 3 unterschiedlichen Molltonleitern Natürlich Moll, Harmonisch Moll und Melodisch Moll kennen. Das auch Mollterz genannte Intervall einer kleinen Terz findet sich in jeder Molltonleiter zwischen dem 1. und 3. Ton und ist der größte Unterschied zu Durtonleitern.

Wie geht die Moll-Tonleiter?

Jede Dur-Tonleiter oder Moll-Tonleiter beginnt mit ihrem Grundton (auch „Tonika“ genannt). Dieser Grundton gibt auch der Tonleiter ihren Namen. Bei einer F-Moll-Tonleiter startest du mit einem F. Wenn die Noten eines Liedes in der D-Dur-Tonleiter vorkommen, dann sagt man, der Song sei in der „Tonart D-Dur“.

Wie sieht die FIS-Moll-Tonleiter aus?

Die Tonart fis-Moll wird in der Notenschrift mit drei Kreuzen geschrieben (fis, cis, gis)….

fis-Moll
Dominante: Cis-Dur / cis-Moll
Subdominante: h-Moll
Natürliche Molltonleiter: fis – gis ^ a – h – cis ^ d – e – fis
Harmonische Molltonleiter: fis – gis ^ a – h – cis ^ d — eis ^ fis

Welche Tonleiter Arten gibt es?

Beispiele für Tonleitern

  • Die Durtonleiter.
  • Die verschiedenen Molltonleitern (reines oder natürliches Moll, harmonisches Moll, melodisches Moll)
  • Die Kirchentonleitern (Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch, Lokrisch usw.)
  • Die akustische Skala.
  • Die phrygisch-dominante Tonleiter.

Welche Moll-Tonleiter hat 3 Kreuze?

Die Anzahl der Wörter ergibt die Anzahl der Vorzeichen: A-Dur hat also drei Kreuze (und fis-Moll als parallele Molltonleiter hat dieselben Vorzeichen).

Welche Dur gibt es?

Alle Dur-Tonleitern im Violinschlüssel

  • G-Dur:
  • D-Dur:
  • A-Dur:
  • E-Dur:
  • H-Dur:
  • Fis-Dur:
  • Cis-Dur:

Wie bilde ich eine Dur Tonleiter?

Eine Dur-Tonleiter besteht immer aus sieben Noten und einer bestimmten Abfolge von Halbtonschritten (zwei direkt benachbarten Noten) und Ganztonschritten (Noten, die zwei Halbtöne auseinander liegen). Nach diesen sieben Noten startet die Tonleiter dann eine Oktave höher wieder von vorn.

Wie kann man zwischen Dur und Moll unterscheiden?

Tonleitern, Tonarten und Akkorde können Dur oder Moll sein. Beide Varianten unterscheiden sich nur durch eine Kleinigkeit im Aufbau des Akkordes: Dur verwendet eine große Terz, Moll eine Kleine, dadurch kommt der unterschiedliche Klangcharakter zustande.

Wie merkt man sich die Moll Tonleiter?

Dur und Moll nach Vorzeichen erkennen In anderen Worten: Du kannst Dur daran erkennen, dass es einen Ton zwischen dem zweiten und dem dritten Ton gibt. Bei Moll gibt es keinen, da «klebt» der dritte Ton der Tonleiter am zweiten Ton. Das liegt an der Intervall-Struktur der Tonleitern.

Wie sieht a Moll aus?

a-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton a aufbaut….

a-Moll
Subdominante: d-Moll
Natürliche Molltonleiter: a – h ^ c – d – e ^ f – g – a
Harmonische Molltonleiter: a – h ^ c – d – e ^ f — gis ^ a
Melodische Molltonleiter: a – h ^ c – d – e – fis – gis ^ a a – g – f ^ e – d – c ^ h – a

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben