Was macht Kuehlmittel im Auto?

Was macht Kühlmittel im Auto?

Im Verbrennungsmotor wird Energie in Wärme umgewandelt. Damit der Motor nicht überhitzt, muss die Wärme abgeführt warden. Diese Aufgabe übernimmt das Motor-Kühlsystem. Die Kühlflüssigkeit nimmt in diesem System die Wärme auf und transportiert sie zum Kühler, der die Wärme abgibt.

Welche Arten von Kühlflüssigkeiten gibt es?

Kennzahlen als Standard

VW BASF Farbe
G11 G48 Grün / Blaugrün
G12 Rot / Rosa
G12+ G30 Rotviolett
G12++ G40 Rotviolett

Kann man Kühlwasser selbst nachfüllen?

Verliert Ihr Auto Kühlwasser oder ist der Stand einfach zu niedrig, können Sie die Flüssigkeit selbst nachfüllen.

Was kommt in den Kühlwasser Behälter?

Die Kühlflüssigkeit ist ein Gemisch aus mehreren Grundsubstanzen: Wasser, Monoethylenglykol und Zusätzen, die vor allem als Rostschutz wirken. Handelsüblich sind Konzentrate, die zur Anwendung etwa 1:1 mit möglichst reinem und kalkarmem Wasser vermischt werden.

Ist Kühlflüssigkeit vom Auto giftig?

Kühlmittel haben einen großen Nachteil: Sie sind giftig. Deshalb sollte man beim Ablassen und Wechseln sehr sorgfältig arbeiten. Unter das Auto sicherheitshalber ein Auffangbecken stellen, damit nichts in den Boden dringt.

Wie unterscheiden sich Kühlmittel?

Zur einfachen Unterscheidung ist der Kühlerfrostschutz im Auto farbig. Das Mittel für den Kühler ist entweder rot, grün oder blau eingefärbt. Die Farbe verrät die verwendeten Additive für den Kühler. Detailliertere Hinweise finden Sie entweder in der Bedienungsanleitung des Autos oder direkt beim Hersteller.

Warum haben Kühlflüssigkeiten unterschiedliche Farben?

Verschiedene Farben zu mischen ist nicht ohne Risiko, weil die Mittel unterschiedliche Additive haben, was zu ungünstigen chemischen Reaktionen führen kann. Ein Großteil der angebotenen Kühlmittel basiert auf Glykol, sie haben meist eine blaue Farbe.

Welches Wasser kommt in den Autokühler?

Das richtige Kühlmittel fürs Auto Destilliertes Wasser hat für das Kühlsystem vor allem den Vorteil keinen Kalk zu enthalten, der sich beispielsweise in den Schläuchen absetzen könnte. Es ist aber ebenso möglich, normales, kalkarmes Leitungswasser zu benutzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben