Wie läuft eine Lebensversicherung ab?
Im Erlebensfall wird das Guthaben bei Vertragsablauf, meist zum Rentenbeginn, in einer Summe ausbezahlt oder kann über die Versicherung als zusätzliche Rente für die Altersvorsorge dienen. Stirbt der Versicherte wird eine Todesfallleistung, in der Regel die Versicherungssumme, an die Hinterbliebenen bezahlt.
Warum sollte man eine Lebensversicherung abschließen?
Eine Lebensversicherung sichert den Todesfall des Versicherten ab. Zwar lassen sich auch kapitalbildende oder fondsgebundene Lebensversicherungen abschließen, jedoch ist die Risikolebensversicherung die erste Wahl bei der Hinterbliebenenabsicherung.
Was zählt unter Lebensversicherung?
Unter dem Begriff Lebensversicherung werden alle Versicherungen verstanden, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität absichern sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen.
Wer braucht eine Lebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung sichert Deine Hinterbliebenen gegen Armut ab. Falls Du einen Immobilienkredit noch nicht abbezahlt hast, ist die Versicherung ein Muss. Auch wenn Deine Familie hauptsächlich von einem Gehalt lebt, ist ein Vertrag sinnvoll.
Wann sind Lebensversicherungen steuerpflichtig?
Bei Kapitallebensversicherungen, die ab 2005 abgeschlossen wurden, sind in der Regel auf den Ertrag Steuern zu zahlen. Werden die Leistungen aus einer Lebensversicherung monatlich als Rente ausgezahlt, sind diese Zahlungen stets zu versteuern, egal, wann die Versicherung abgeschlossen wurde.
Wie hoch sollte man eine Lebensversicherung abschließen?
Faustregel für das Festlegen der richtigen Versicherungssumme:
- Familien mit kleinen Kindern: das Fünffache Brutto-Jahreseinkommen.
- Alleinerziehende: das Fünffache Brutto-Jahreseinkommen.
- Familie mit größeren Kindern: das Dreifache Brutto-Jahreseinkommen.
- Kinderlose Ehepaare: das Dreifache Brutto-Jahreseinkommen.
Wie lange kann man eine Lebensversicherung abschliessen?
Das Höchstalter für den Abschluss einer Risikolebensversicherung ist je nach Versicherer unterschiedlich. Es liegt häufig bei bis 70 oder 75 Jahren, das heißt der Abschluss ist mit 69 bzw. 74 Jahren noch möglich.
Für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist dafür da, Deine Familie im Todesfall finanziell abzusichern. So geraten die Hinterbliebenen nicht in finanzielle Nöte. Banken nutzen eine Risikolebensversicherung gerne als Sicherheit für Kredite. Falls Du sterben solltest, kann mit der Auszahlungssumme der Kredit bezahlt werden.