Ist Soja wirklich so gesund?
Durch die Cholesterinfreiheit und den hohen Gehalt an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zeichnen sich Sojaprodukte als »herzfreundliche« Lebensmittel aus. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann teilweise durch den Konsum von Soja herabgesetzt werden, was z.
Was wird aus Sojabohnen gemacht?
Soja wird hauptsächlich zu Öl, Mehl und zur «vollfetten» Sojabohne verarbeitet. Soja wird nach der Ernte zum grössten Teil gepresst, 10 Prozent werden zu Sojaöl, welches hauptsächlich für Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Tofu oder Speiseöl verwendet wird, 90 Prozent werden zu Sojamehl.
Was genau ist Soja?
Soja steht für Sojabohnen. Sie gehören zu den Hülsenfrüchten und sind reich an B-Vitaminen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Kalzium, Zellschutzmikronährstoffen wie Folsäure und Selen.
Kann man Sojabohnen essen?
Reich an Eiweiß: die Sojabohne 35 Prozent vor allem für Vegetarier und Veganer als einer der wichtigsten pflanzlichen Proteinlieferanten. Aber roh sollte man die Sojabohne nicht verzehren, denn ungekocht ist sie giftig und ziemlich bitter.
Kann man die Schale von Sojabohnen essen?
Die Schale bitte nicht mitessen, denn diese ist fest und faserreich und somit ungenießbar. Das zusätzliche Meersalz on top sorgt für ein herzhaftes Geschmackserlebnis. Geschält machen sich Edamame aber auch sehr gut in Salaten, zu Nudeln oder in Suppen und Eintöpfen.
Was wird aus Soja gemacht?
Herstellung verschiedener Soja-Produkte Zunächst werden die ganzen Sojabohnen mechanisch geschält, dann gewaschen und in Wasser eingeweicht, schließlich gemahlen und in heißem Wasser zentrifugiert. Die Masse wird dann gefiltert und das Filtrat ist der geschmacksneutrale Sojadrink.
Woher kommen unsere Sojaprodukte?
Sojabohnen werden schon seit tausenden von Jahren in Asien angebaut, aber im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts wurde die Soja-Produktion drastisch ausgedehnt. 80 Prozent der Sojabohnen weltweit kommen aus USA, Brasilien oder Argentinien.