Was gibt es für Bienenbeuten?
Bienenbeuten
- Magazinbeuten. Die Magazinbeute ist die klassische Behausung für die honigintensive Imkerei.
- Bienenkiste.
- Einraumbeute.
- BienenBox.
- Warré Beute.
- Top Bar Hive.
Wie ist eine Beute aufgebaut?
Aufbau und Komponenten einer modernen Bienenbeute Eine moderne Bienenbeute hat bewegliche Waben, die einzeln entnommen werden können. Des Weiteren enthält sie einen Gitterboden damit von unten Luft an die Bienen kommen kann.
Was ist eine Zarge Bienen?
Der Begriff Zarge kommt aus der Magazinimkerei und beschreibt eine Ebene der Bienenbeute bzw. Bienenwohnung. Es gibt eine bis zwei Zargen für den Brutraum und eine bis mehrere Honigraum-zargen.
Welche Beute als Anfänger?
Eine Bienenbeute: Weltniveau sind Zanderbeuten mit 10 Waben, Dadantbeuten für 10 Waben, Dadantbeuten nach Br. Adam (Günter Ries) und Langstrothbeuten mit 10 oder 12 Waben. Langstroth ist in Deutschland und in Europa sehr selten und deshalb nicht so zu empfehlen.
Welches Rähmchenmaß?
Tabelle Rähmchenmaße
Bezeichnung / Beute | A in mm | Wabenfläche cm² |
---|---|---|
Deutsch Normal (Einheitsmaß), ganz | 370 | 700 |
Deutsch Normal (Einheitsmaß), anderthalb | 370 | 1103 |
Deutsch Normal (Einheitsmaß), flach | 370 | 473 |
Deutsch Normal (Einheitsmaß), halb | 370 | 350 |
Was ist ein Wanderbock?
Magazin-Betriebsweise Die Bienenvölker werden ganzjährig in diesen Behältnissen einzeln oder nebeneinander (als Gruppe) auf einem einfachen, bodennahen Holzgestell (Wanderbock) im Freien aufgestellt.
Wie ist der Bienenstock aufgebaut?
Der Stock besteht aus mehreren senkrechten Wabenwänden aus Wach, diese wiederum aus einzelnen, aneinandergrenzenden Wabenzellen. Honigbienen besitzen am Hinterleib Wachsdrüsen, in denen sie Wachsplättchen produzieren. Diese kneten sie mit ihrem Mundwerkzeug weich und verbauen sie zu sechseckigen Wabenzellen.
Was ist eine Holzbeute?
Die Behausung allein wird Beute, die Gesamtheit der Waben bzw. Zellen wird Gewirk(e) genannt. Moderne Magazinbeuten bestehen aus einer oder mehreren übereinander gestellten sogenannten Zargen (oben und unten offene Kästen) sowie einem abnehmbaren Deckel und einem untergesetzten Boden aus Holz oder Kunststoff.
Wie beginne ich mit der Imkerei?
Angehende Imker können mit einem Startkapital von rund 1500 Euro rechnen – darin enthalten sind Schulung, Kleidung und die erste Ausrüstung wie Beuten und Werkzeuge. Möchte man auch Honig schleudern, so lohnt es sich oft, Kollegen im Imkerverein zu fragen, ob man sich Geräte ausleihen oder teilen kann.