Wie Tropfe ich meine Augen?
Den Kopf nach hinten neigen und das Unterlid sanft nach unten ziehen. Den Blick nach oben richten. Das Fläschchen dicht über dem Auge halten, aber ohne es zu berühren. Die Tropfen am unteren Augenrand einträufeln, ebenfalls ohne das Auge zu berühren.
Wie ist die Bindehaut aufgebaut?
Die Bindehaut besteht aus mehreren Zellschichten. In diesem nicht-verhornten Plattenepithel sind vereinzelt schleimbildende Becherzellen und zusätzliche Tränendrüsen eingelassen. Das Sekret der Bindehaut dient der Befeuchtung des Auges und ist ein wichtiger Bestandteil des Tränenfilms.
Was macht Cortison mit den Augen?
Vorsicht bei Cortison: Erkrankung kann schlimmer werden Zu Bedenken ist bei der Anwendung von Cortisonpräparaten, dass der Augendruck ansteigen kann und die körpereigene Abwehr vermindert wird. Deswegen können Infektionen mit Bakterien, Herpes, anderen Viren oder Pilzen durch Cortison deutlich verschlechtert werden.
Ist der bindehautsack?
Die Bindehaut bildet den Abschluss der Augenhöhle zur Umwelt. Der von der Bindehaut umhüllte Hohlraum ist der Bindehautsack (Saccus conjunctivae). Dessen hintere Nische in der Tiefe der Augenhöhle wird als Bindehautgewölbe (Fornix conjunctivae) bezeichnet.
Wie macht man Augentropfen richtig rein?
Augentropfen korrekt applizieren
- Suspensionsaugentropfen (zum Beispiel Cortison-, Levocabastin-Augentropfen) kräftig schütteln.
- Beide Augen weit öffnen.
- Mit dem Zeigefinger der nicht dominanten Hand das Unterlid nahe dem Wimpernansatz leicht nach unten schieben, wodurch sich ein offener Bindehautsack bildet.
Wie schädlich ist Cortison für die Augen?
Am Auge können vor allem höhere Cortison-Dosen zu einer Katarakt (Linsentrübung/grauer Star) und erhöhtem Augeninnendruck bis hin zu einem Glaukom (grüner Star) führen.
Was hat Kortison für Nebenwirkungen?
Mögliche Nebenwirkungen bei längerfristiger Einnahme sind:
- Heißhunger und damit verbunden oft eine Gewichtszunahme.
- Schlafstörungen.
- Bluthochdruck.
- ein erhöhter Blutzuckerwert.
- erhöhte Cholesterinwerte.
- Osteoporose.
- Hautverdünnung.
- Akne.