Was macht die Erziehungshilfe?
Durch die Erziehungshilfen wird versucht die Lebensbedingungen der Kinder oder Jugendlichen in den Familien zu verbessern. Ist dies der Fall und es kommt zu einer Gefährdung für das Kind bzw. den Jugendlichen, kann dies zu einer Trennung von Eltern und Kind durch das Familiengericht führen.
Was ist eine ambulante Hilfe?
Zentrales Anliegen der ambulanten Hilfen ist es, Kindern, Jugendlichen, Eltern und ganzen Familiensystemen dabei zu helfen, sich aus fremd- und/oder selbst verursachten Belastungen zu befreien.
Was ist ein Erziehungsberater?
Die Erziehungsberatung ist eine kostenlose Hilfe für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte. In den Erziehungsberatungsstellen bieten Fachkräfte Unterstützung bei Erziehungsfragen, bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen und geben eine erste Orientierung in Krisensituationen.
Was ist ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung?
Personensorgeberechtigte – in der Regel die Eltern – können beim Jugendamt für ihre Kinder eine Hilfe zur Erziehung beantragen, „wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist“ (§ 27 SGB VIII).
Wie bekomme ich eine Erziehungshilfe?
Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene können sich beim Jugendamt einen Ratschlag oder Hilfe holen, ohne dass die Eltern davon erfahren. Nur wenn die Kinder und Jugendlichen damit einverstanden sind, spricht das Jugendamt mit den Eltern. Erziehungsberechtigte haben einen rechtlichen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung.
Wann sind Hilfen zur Erziehung notwendig?
(1) Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.