Wann macht man Zuckerbelastungstest?
Die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes wird mittels Zuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest, oGTT) gestellt. Dieser ist im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen für jede Schwangere zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche vorgesehen.
Wie lange dauert der Zuckerbelastungstest?
Deshalb wird allen Schwangeren im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchung ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24-28 SSW empfohlen. Der oGTT dauert insgesamt 2 – 2,5 Stunden, in denen man das Labor nicht verlassen darf.
Wie läuft der Zuckertest ab?
Für den Test wird zunächst Blut abgenommen, um den Nüchternblutzucker zu bestimmen. Das Blut wird aus der Vene, der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen gewonnen. Anschließend trinkt man ein großes Glas konzentrierte Zuckerlösung. Beim Glukosetoleranztest werden dafür 75 g Glukose in 250 bis 300 ml Wasser aufgelöst.
Wie lange vor Zuckerbelastungstest nichts essen?
Blutzuckerentnahmen erfolgen nüchtern vor dem Trinken der Testlösung sowie nach 2 Stunden. Bei Schwangeren wird zusätzlich nach einer Stunde ein Wert gemessen. Während des gesamten Tests müssen Sie in der Praxis verweilen. Ab dem Vorabend der Untersuchung (22 Uhr) darf nichts mehr verzehrt und getrunken werden.
Wie viele Stunden vor einem Diabetes Test nüchtern sein?
Für den sogenannten Diagnose- oder großen Glukosetoleranztest (75-g Glukosetoleranztest) muss die Schwangere nüchtern sein, sie darf also mindestens 8 Stunden vorher nichts gegessen haben. Zunächst wird der Schwangeren Blut abgenommen, dann trinkt sie eine Zuckerlösung mit 75 Gramm Glukose.
Wie läuft der oGTT ab?
Wie funktioniert der Test? Gewöhnlich trinkt der Patient, nachdem er vorher circa zehn Stunden keine Nahrung zu sich genommen hat, 250 ml Wasser mit 75 Gramm Traubenzucker. Vor dem Trinken der Zuckerlösung sowie nach ein und zwei Stunden nimmt der Arzt Venenblut ab und bestimmt den Blutzucker im Plasma.
Warum kein Wasser vor Ogtt?
Wasser trinken ist erlaubt, aber nur ungesüßtes (Mineral)-Wasser trinken, nicht dehydrieren, denn eine Dehydration reduziert die Zellaktivität, d.h. unter anderem, dass die Ausschüttung und/oder Produktion von Insulin und anderen Blutzuckerspiegel-regulierenden Faktoren beeinträchtigt werden.