Wo benutzt man Sojasauce?
Sojasauce wird zum Würzen und Verfeinern von Speisen verwendet. Hierzulande ist sie primär als Beilage für Sushi bekannt. Doch Sojasauce hat auch jenseits von Sushi so einiges drauf. Außerdem: Wer seine Speisen mit Sojasauce würzt, kann oft komplett auf die zusätzliche Verwendung von Salz verzichten.
Was ist normale Sojasauce?
Auf der Zutatenliste stehen wie bei der Kikkoman Natürlich gebrauten Sojasauce deshalb nur vier reine Zutaten: Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz. Sie wird ganz natürlich gebraut und kommt ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, künstlichen Farbstoffen oder Geschmacksverstärkern aus.
Ist Sojasauce Süß oder salzig?
Sojasauce ist ein Würzmittel mit äußerst viel Aroma. Einer gut fermentierten Sojasauce sagt man nach, dass sie alle fünf Geschmacksrichtungen ausbalanciert: salzig, süß, bitter, sauer und umami.
Ist Maggi das gleiche wie Sojasauce?
Das aus der Schweiz stammende Maggi ist quasi die europäische Variante zur Sojasauce. Es ist genau wie die asiatische Sauce vegan, enthält aber Weizenprotein anstatt Sojaprotein. Deshalb ist Maggi also für Allergiker eine mehr oder weniger gute Alternative. Dennoch kommt es der Sojasauce geschmacklich sehr nah.
Wie braut man Sojasauce?
Herstellungsverfahren von Sojasauce Zuerst werden gedünstete Sojabohnen zu gleichen Teilen mit geröstetem und gemahlenem Weizen gemischt. Durch Anreicherung von speziellen Mikroorganismen entsteht „koji“, eine Trockenmaische. Dann fügt man Salz und Wasser hinzu und es entsteht ein Brei – in Japan „moromi“ genannt.
Was kann man statt heller Sojasauce nehmen?
Ersatz für Sojasauce: Die besten Alternativen
- Worcester-Sauce: Besonders zum Abschmecken von Suppen, Fleisch- oder Gemüsegerichten eignet sich diese würzige Sauce.
- Maggi: Die bekannte Suppenwürze wird nicht umsonst auch als „Sojasauce des Westens“ bezeichnet.
Wie stellt man Sojasauce her?
Die Ausgangszutat sind – japanische – Sojabohnen. Sie werden gemahlen, gedünstet und mit geröstetem sowie gemahlenem Weizenschrot gemischt. Durch die Anreicherung mit spezifischen Mikroorganismen – Kōji – entsteht eine Trockenmaische – Moromi. Diese wird mit Salz und Wasser zu einem Brei vermischt.
Was ist der Unterschied zwischen tamari und Sojasauce?
Tamari ist die traditionellste japanische Form von Sojasauce. Tamari ist wesentlich zähflüssiger als herkömmliche Sojasauce und hat einen intensiveren Geschmack. Originales Tamari wird nur aus Sojabohnen, Meersalz und Wasser hergestellt. Tamari ist stärker im Geschmack als Shoyu.