Welche Betriebstypen gibt es?
(2) Weiterhin sind nach dem Tätigkeitsbereich folgende Leistungs-Betriebstypen zu unterscheiden: Industriebetrieb, Handelsbetrieb, Bankbetrieb, Versicherungsunternehmen, Landwirtschaftsbetrieb, Transport- und Verkehrsbetrieb sowie sonstige Dienstleistungen.
Wie viele Betriebsformen gibt es?
| Betriebsform | Sortiment | Beratungsqualität |
|---|---|---|
| Discounter | eng, flach | weniger |
| Supermarkt (400m² + ) | eng, tief | gering |
| Gemischtwarenladen | breit, flach | gering |
| Einkaufszentrum | sehr breit, sehr tief | sehr intensiv |
Was sind Betriebsformen im Detailhandel?
Betriebsformen des Detailhandels – Ladenhandel Arbeitsblatt: Fachgeschäft, Spezialgeschäft, Gemischtwarengeschäft, Boutique, Kaufhaus, Supermarkt, Verbrauchermarkt, Fachmarkt, Warenhaus, Einkaufszentrum.
Was ist ein Handelsformat?
(Einzelhandel) Ein anhand seiner Betriebsfläche definiertes Ladengeschäft bzw. eine Geschäftsgrößenklasse.
Welche 3 typischen Gruppen von Betriebsformen sind im Einzelhandel zu unterscheiden?
Traditionelle Betriebsformen :
- Fachgeschäft/Spezialgeschäft/Boutique.
- Supermarkt.
- Verbrauchermarkt/SB-Warenhaus.
- Discounter.
- Kaufhaus/Warenhaus.
- Einkaufszentrum.
- Versandhandel.
Was versteht man unter Kernsortiment?
Das Kernsortiment ergibt sich aus der Branche des Handelsunternehmens. In ihm befinden sich alle Güter der Hauptwarengruppe. Das Kernsortiment wird oft fälschlicherweise mit dem Grundsortiment gleichgestellt.
Welche einzelhandelsbranchen gibt es?
Unter den Einzelhandel im engeren Sinne zählen die Branchen Lebensmittel, Bekleidung, Kosmetik, Sportartikel, Möbel, Elektronik und Spielzeug. Zum Einzelhandel im weiteren Sinne gehören die Branchen Tankstelle, Kraftfahrzeug und Apotheke.
Welche Betriebsformen gibt es im Drogeriewaren Einzelhandel?
2. Betriebsformen des Einzelhandels
- Fachgeschäft.
- Warenhaus.
- Kaufhaus.
- Discounter.
- Supermarkt.
- Gemischtwarenladen.
- Einkaufszentrum.
- Fachmarkt.
Was ist eine Betriebsform Landwirtschaft?
Die Betriebsform stellt die komplexe Gesamtheit eines Landwirtschaftsbetriebes dar, die sich aus der Kombination verschiedener Einzelfaktoren wie z. B. Betriebsgröße, Bodennutzung oder Produktionsziel zusammensetzt.