Wie viele Arten von Zecken gibt es in Deutschland?
Lederzecken hingegen saugen zwar nur kurz Blut, dafür aber sehr viel öfter als Schildzecken. In Deutschland gibt es über 15 Zeckenarten. Die meisten davon sind jedoch sehr selten. Wir stellen Ihnen die Arten vor, die am häufigsten Menschen oder Haus- und Nutztiere stechen.
Was gibt es für Zeckenarten in Deutschland?
In Deutschland können euch unter anderem diese Zeckenarten begegnen:
- Der Gemeine Holzbock. Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) kommt in Deutschland am häufigsten vor.
- Die Auwaldzecke.
- Die Braune Hundezecke.
- Die Hyalomma-Zecke.
Was kann durch Zecken übertragen werden?
Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind in Österreich die häufigsten von Zecken übertragenen Erkrankungen. Selten sind Anaplasmose, Schildzecken-Rückfallfieber-Borreliose durch Borrelia miyamotoi, Neoehrlichiose, Rickettsiose, Babesiose und Alpha-Gal Syndrom.
Wie heißen die Zecken?
Die Schildzecke Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) ist dabei die deutsche Zeckenart, die am häufigsten Menschen befällt. Andere häufige Schildzeckenarten sind hier z. B. die Igelzecke (Ixodes hexagonus), die Schafzecke (Dermacentor marginatus), in Süddeutschland auch die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus).
Können Zeckenlarven Borreliose übertragen?
Frischgeschlüpfte Zeckenlarven sind nur zu etwa 1% Träger von Borrelien, die sie transovariell erhalten haben (Magnarelli 1987, Lane 1987, Telford 1988, Matuschka 1992). Überwiegend nehmen die hauptsächlich an Kleinsäugern (Nagern) saugenden Larven bei ihrer ersten Blutmahlzeit den Erreger auf.
Wie sehen Zecken in Deutschland aus?
Beim Gemeinen Holzbock, der verbreitetsten Zeckenart in Deutschland, zeichnet sich das Männchen durch einen dunklen Schild am Rücken aus. Die weibliche Zecke erkennt man an der rot-bräunlichen Färbung des Körpers, ihr Schild ist weniger ausgeprägt als beim Männchen.
Was für eine Farbe haben Zecken?
Doch glücklicherweise ist eine Zecke auf der Haut schnell erkennbar – leuchtet sie doch meist schwarz bis rötlich. Hierbei handelt es sich um die häufigste, in Deutschland vertretene Zeckenart: den Gemeinen Holzbock. Seinen lateinischen Namen „Ixodes ricinus“ soll er erhalten haben, weil er Rizinussamen ähnlich sieht.