Wo baut die Lerche ihr Nest?
Feldlerchen gehören zu den Bodenbrütern. Sie bauen ihr Nest versteckt in der Vegetation. Das Nest besteht aus Gras und trockenen Pflanzen.
Wo lebt die Feldlerche?
Die größten Bestandsdichten erreicht die Feldlerche in küstennahen Salzwiesen, Dünenlandschaften, Heidegebieten oder einjährigen landwirtschaftlichen Brachflächen. Dennoch lebt der größte Teil dieser Vögel in ackerbaulich genutzten Feldern. Auch extensiv genutzte Wiesen und Weiden sind geeignete Brutgebiete.
Wo brütet Feldlerche?
Während im Winter überwiegend Pflanzenteile und Samen auf dem Speiseplan stehen, werden ab Mitte April Insekten, Spinnen, kleine Schnecken und Regenwürmer bevorzugt. Die Feldlerche brütet im offenen Gelände mit weitgehend freiem Horizont auf trockenen bis wechselfeuchten Böden.
Wie sieht die Feldlerche aus?
Das weiße Bauchgefieder des recht hochbeinig wirkenden Vogels bildet einen Kontrast zum bräunlich gefärbten, relativ langen Schwanz. Das Gesicht der Feldlerche ziert ein gelblich-weißer, kräftiger Überaugenstreif. Beide Geschlechter haben auf dem Kopf eine kleine Federhaube, welche die Männchen manchmal aufstellen.
Wie nisten Lerchen?
Nach der Paarung sucht das Weibchen den Platz für das Nest aus – bei der ersten Brut meist im April. Sie bevorzugt dabei möglichst trockene, ebene Flächen mit niedriger Vegetation oder nacktem Boden. Dort scharrt das Weibchen eine fünf bis sieben Zentimeter tiefe Mulde und polstert sie mit Wurzeln oder Halmen aus.
Wie brüten Lerchen?
Im April legt das Weibchen in eine Bodenmulde zwischen zwei und sechs Eier, aus denen bereits nach zwei Wochen die Küken schlüpfen. Feldlerchen brüten oft zwei oder drei Gelege pro Saison aus. Die Jungvögel sind bereits nach einem Monat selbstständig.
Wo überwintert die Feldlerche?
Während die Art in Westeuropa ganzjährig lebt, sind mitteleuropäische Feldlerchen klassische Kurzstreckenzieher. Sie verlassen ihre Brutgebiete von September bis November in Richtung Südwest, um bevorzugt in Südfrankreich und Spanien zu überwintern.
Kann die Lerche in der Luft stehen?
Wie die Lerchen-Männer es meistern, während dem anstrengenden Steigflug zu singen, ist bis heute nicht genau geklärt. Schließlich muss auch eine Lerche gelegentlich einatmen! Hat das Männchen eine Höhe von 50 bis 100 m erreicht, bleibt es scheinbar schwerelos mitten in der Luft stehen.
Wie oft brütet eine Feldlerche?
Sind die Jungen „aus dem Haus“, brütet das Weibchen meist kurze Zeit später erneut. Wird eine Brut zerstört, beginnt sie damit oft schon nach fünf statt der sechs Tage. Bis zu sechs Versuche pro Saison wurden schon nachgewiesen, auch wenn die meisten Lerchen nur ein bis drei Mal pro Jahr brüten.
Wie erkennt man eine Lerche?
Lerchen sind kleine Singvögel, die durchgängig ein bräunliches Gefieder haben, das meist eine Strichzeichnung aufweist. Sie sind Bodenbrüter, die ein Revier verteidigen. Ihr Lebensraum sind offene Landschaften. Viele Arten sind Bewohner von ariden bis semiariden Lebensräumen.
Wie alt kann ein Feldlerche werden?
Feldlerchen brüten oft zwei oder drei Gelege pro Saison aus. Die Jungvögel sind bereits nach einem Monat selbstständig. Wenn Lerchen nicht Füchsen, Krähenvögeln, Katzen und anderen Fressfeinden zum Opfer fallen, können sie bis zu zehn Jahre alt werden.
Wie hoch fliegt die Lerche?