Was wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen?
Der LIK misst die Preisentwicklung anhand des sogenannten Warenkorbes, welcher die wichtigsten von den privaten Haushalten konsumierten Waren und Dienstleistungen beinhaltet.
Wie heisst die Berechnungsgrundlage für den Landesindex der Konsumentenpreise?
Die Teuerung beschreibt die Preisveränderung eines bestimmten Warenkorbes über einen bestimmten Zeitabschnitt. Der Landesindexes der Konsumentenpreise (LIK) misst die Preisentwicklung monatlich, als Teuerung bezeichnet man zumeist die Veränderung des Jahresdurchschnitts.
Wie hoch ist der Landesindex der Konsumentenpreise?
Landesindex der Konsumentenpreise (allg. Teuerung)
Totalindex (Die Publikation erfolgt jeweils im Folgemonat) | ||
---|---|---|
Dezember 2020 = 100 | 100.8 | 101.1 |
Dezember 2015 = 100 | 101.6 | 102.0 |
Dezember 2010 = 100 | 98.9 | 99.2 |
Dezember 2005 = 100 | 103.0 | 103.4 |
Was ist der Konsumentenpreisindex?
Der Konsumentenpreisindex (KPI) ist der Standardindex zur Berechnung von inflationsbereinigten, „realen“ Geldwerten. Er drückt den Preis für einen repräsentativen Warenkorb von Konsumgütern und Dienstleistungen relativ zu einem Referenzjahr aus.
Wie wird die Teuerung in der Schweiz gemessen?
Was ist der LIK? Der Landesindex misst die Teuerung der Konsumgüter in der Schweiz. Der LIK zeigt, wie viel die Konsumgüter teurer geworden sind gegenüber dem Vormonat, dem Vorjahr oder jedem anderen früheren Zeitpunkt.
Was ist ein Indexierter Mietvertrag?
Vor- und Nachteile der Indexmiete Wer sich für eine indexierte Miete entscheidet, kann mit einer relativ ausgeglichenen Entwicklung seiner Miete rechnen. Der Vermieter muss sich an die vertraglich abgemachten Parameter halten und kann die Miete nicht mehr als um den festgehaltenen Prozentsatz der Teuerung erhöhen.
Wie hoch ist die Teuerung 2019?
Inflationsrate in der Schweiz von 2010 bis 2020 (gegenüber dem Vorjahr)
Merkmal | LIK (nationale Berechnung)¹ | HVPI (international harmonisierte Berechnung)² |
---|---|---|
2019 | 0,4% | 0,4% |
2018 | 0,9% | 0,9% |
2017 | 0,5% | 0,6% |
2016 | -0,4% | -0,5% |
Wie hoch ist die Teuerung in der Schweiz 2020?
Preisentwicklung in der Schweiz Im Jahr 2020 sanken die Konsumentenpreise in der Schweiz um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings kann die von den Konsumenten gefühlte Preisentwicklung z.T. deutlich von den offiziellen amtlichen Zahlen abweichen; in der Regel wird eine stärkere Teuerung empfunden.
Was ist im Warenkorb enthalten?
Seit 2004 enthält der Warenkorb ungefähr 750 Güter mit ca. 300.000 Preisen, die nach dem vermuteten Durchschnittsbedarf gewichtet sind. Im Warenkorb sind daher Ausgaben für Wohnung, Wasser, Gas und Brennstoffe, Nahrungsmittel, Freizeit, Kultur, Bildung, Gesundheit, Pflege, Bekleidung, Schuhe und viele mehr erfasst.
Wie hoch ist die Teuerung in der Schweiz 2021?
Laut der im Juni 2021 veröffentlichten Prognose von BAK Economics, werden die Konsumentenpreise in der Schweiz im Jahr 2021 um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Für 2022 wird von dem Wirtschaftsforschungsinstitut eine Teuerung von 0,6 Prozent erwartet.