Was sind verzehrende Krankheiten?
Bei verzehrenden (konsumierenden) Erkrankungen mit erheblichen körperlichen Auswirkungen, wie z.B. fortschreitendem/fortgeschrittenem Krebsleiden, HIV/ AIDS, Multipler Sklerose (degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems) sowie schweren Verläufen entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis …
Was ist kostenaufwändige Ernährung?
Mit dieser Art von Mehrbedarf soll sichergestellt werden, dass der Antragsteller die vom Arzt nicht erlaubten Lebensmittel mit Ersatzprodukten bei (chronischen) Erkrankungen ausgleichen kann. Dabei wurde die Liste der Krankheiten, für die Hartz IV Empfänger einen Mehrbedarf erhalten können, stark reduziert.
Wie hoch ist der Mehrbedarf bei Zöliakie?
Da der Mehrbedarf ein gesetzlich verankertes Anrecht ist, steht jedem, der die Voraussetzungen erfüllt, ein Anspruch auf Mehrbedarf zu. Bei Zöliakie erkrankten Menschen beträgt die Zulage zur Krankenkost 20% des maßgeblichen Regelsatzes.
Wem steht Mehrbedarf zu?
Der Mehrbedarf wird auf Antrag gewährt und zusätzlich zur Hartz IV Regelleistung gezahlt. Davon umfasst sind z.B. werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche, Alleinerziehende von Minderjährigen, ein Teil der behinderten Menschen und Personen, die aus medizinischen Gründen kostenaufwändigere Ernährung benötigen.
Was bedeutet Mehrbedarf bei Grundsicherung?
Wer schwerbehindert ist und Leistungen aus der Grundsicherung erhält, hat das Recht auf einen finanziellen Mehrbedarf, wenn man den Nachteilsausgleich „G“ zuerkannt bekommen hat. Der Mehrbedarf soll die Kosten für die erhebliche Gehbehinderung ausgleichen.
Kann man Mehrbedarf rückwirkend beantragen?
Aber sie können den Mehrbedarf nicht rückwirkend geltend machen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Allerdings müssen die Behörden den Mehrbedarf nicht rückwirkend zahlen, wie das Bundessozialgericht ( BSG ) in Kassel am 25. April 2018 klargestellt hat (Az: B 8 SO 25/16 R).
Wer hat Anspruch auf Mehrbedarf bei Grundsicherung?
Folgende Personen können Mehrbedarfszuschläge erhalten: Bezieher von Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, bei Erwerbsfähigkeit) Bezieher von Leistungen der Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, bei Erwerbsunfähigkeit)
Wem steht Mehrbedarf für Alleinerziehende zu?
Alleinerziehende haben grundsätzlich ab dem Zeitpunkt Anspruch auf den Mehrbedarf, ab dem sie mit einem minderjährigen Kind zusammenwohnen und allein für dessen Versorgung und Erziehung verantwortlich sind. Es besteht kein Anspruch auf Mehrbedarf für volljährige Kinder im Haushalt.
Welche Zuschüsse gibt es bei Grundsicherung?
Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung, Zuschläge für die Erstausstattung einer Wohnung und ggf. Mietschulden. Weitere Vergünstigungen umfassen die Befreiung von Rundfunkgebühren, günstiges Telefonieren und Eintrittspreis-Rabatte.