Welche Pestizide werden in Deutschland eingesetzt?

Welche Pestizide werden in Deutschland eingesetzt?

Pestizide kann man wie folgt einteilen:

  • Akarizide gegen Milben/Spinnentiere.
  • Avizide gegen Vögel.
  • Bakterizide gegen Bakterien.
  • Fungizide gegen Pilze.
  • Herbizide gegen Pflanzen: Algizide gegen Algen. Arborizide gegen Gehölze.
  • Insektizide gegen Insekten.
  • Molluskizide gegen Schnecken.
  • Nematizide gegen Nematoden (Fadenwürmer)

Warum benutzt man Pflanzenschutzmittel?

Sie schützen Kulturpflanzen und ihre Erzeugnisse vor verschiedenen Schadorganismen, zum Beispiel Blatt- oder Fruchtschädigenden Insekten, unerwünschten Ackerbegleitkräutern oder Vorratsschädlingen. In Deutschland waren 2016 circa 270 Wirkstoffe in insgesamt 753 verschiedenen Pflanzenschutzmitteln zugelassen.

Werden Insektizide in Deutschland genutzt?

2017 wurden in Deutschland 17.652 Tonnen Insektizide (inkl. Akarizide und Pheromone) abgegeben. Nach Zahlen aus dem Jahr 2013 zählen zu den umsatzstärksten Insektizdklassen die Neonicotinoide (27 %), Pyrethroide (16 %), Organophosphate (11 %), Diamide (8 %), Avermectine (7 %) und die Phenylpyrazole/Fipronil (5 %).

Was versteht man unter Pflanzenschutzmittel?

Pflanzenschutzmittel (PSM) sind – umgangssprachlich ausgedrückt – Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden. Nutzpflanzen und deren Erzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen oder ihrer Einwirkung vorzubeugen (z.

Was zählt alles zu Pflanzenschutzmittel?

Pflanzenschutzmittel werden, je nach Wirkung, in verschiedene Gruppen eingeteilt:

  • Herbizide: Mittel gegen Unkräuter.
  • Insektizide: Mittel gegen Insekten.
  • Fungizide: Mittel gegen Pilzerkrankungen.
  • Molluskizide: Mittel gegen Schnecken.
  • Akarizide: Mittel gegen Milben.
  • Rodentizide: Mittel gegen schädliche Nagetiere.

Wie wirken sich Pestizide auf den Menschen und die Umwelt aus?

Warum Pestizide gefährlich für Mensch und Natur sind Spritzmittel können Vögel, Fische, Bienen, Regenwürmer und Bodenorganismen schädigen. Sie können sich in der Umwelt anreichern und schädigen dadurch unsere Gewässer und Böden. Pestizide bedrohen die Artenvielfalt.

Was sind die Folgen von Pestiziden?

Gefahren für Verbraucher. Besonders gefährlich für Verbraucher sind die langsamen und zeitversetzten Wirkungen von Pestiziden: Sie können die Zellteilung stören, das Entstehen von Krebs begünstigen, das Erbgut verändern, das Immunsystem beeinträchtigen, Allergien auslösen.

Wo werden Insektizide eingesetzt?

Ein Insektizid ist eine Substanz, die zur Abtötung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird. Insektizide werden in der Landwirtschaft, zum Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich angewendet. Einige Insektizide wie Lindan werden zusätzlich zur lokalen Behandlung von Parasitosen verwendet.

Wann werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt?

Pflanzenschutzmittel schützen Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen oder Krankheiten. Sie werden aber auch eingesetzt, um das Pflanzenwachstum zu regulieren. Pflanzenschutzmittel werden, je nach Wirkung, in verschiedene Gruppen eingeteilt: Herbizide: Mittel gegen Unkräuter.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben