Was bedeutet vorübergehende Wertminderung?
Bei einer vorübergehenden Wertminderung besteht daher ein Abschreibungsverbot. Bei Finanzanlagen besteht aber bei voraussichtlich nicht dauernder, also vorübergehender Wertminderung ein Wahlrecht, sie auf den niedrigeren Wert abzuschreiben (§ 253 Abs. 3 Satz 6 HGB).
Wann liegt eine dauernde Wertminderung bei Wertpapieren vor?
Von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung kann ausgegangen werden, wenn der Wert des jeweiligen Wirtschaftsguts zum Bilanzstichtag mindestens für die halbe Restnutzungsdauer unter dem planmäßigen Restbuchwert liegt.
Warum Wertminderung?
Ursachen einer Wertminderung können sein: a) Abnutzung durch Gebrauch; b) zeitbedingter (ruhender) Verschleiß; c) technische Überholung (Veralten); d) wirtschaftliche Überholung (Folge von Strukturveränderungen der Nachfrage); e) Ablauf von Rechten (Patenten, Konzession etc.); f) Substanzverringerung; g) Sinken des …
Was ist eine Teilwert AFA?
Die Definition des Teilwerts findet sich in § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG: »Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt«.
Wann schreibt man außerplanmäßig ab?
bei einer nur vorübergehenden Wertminderung darf außerplanmäßig abgeschrieben werden.
Wann werden Wertpapiere abgeschrieben?
Wertpapiere sind nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens und können folglich nicht laufend abgeschrieben werden. Für sie kann jedoch der Teilwert angesetzt werden, wenn dieser aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger als der steuerliche Buchwert der Wertpapiere ist.
Was bedeutet Abschreibungen auf Finanzanlagen?
Konten – Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. Wenn der Kurs eines Wertpapieres dauerhaft unter die Anschaffungskosten sinkt oder zum Bilanzstichtag kleiner ist als die Anschaffungskosten, so kann über diese Aufwandskonten eine entsprechende Abschreibung vorgenommen werden.
Wie viel Wertminderung?
So ist die unfallbedingte Wertminderung zu berechnen
Zulassungsjahr | Prozentualer Anteil der Reparaturkosten im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert | |
---|---|---|
10 – 30% | 30 – 60% | |
1. Jahr | 5% | 6% |
2. Jahr | 4% | 5% |
3./4. Jahr | 3% | 4% |