Was ist der Unterschied zwischen einem kleinen und großen Blutbild?
Ein großes Blutbild wird meist dann angefertigt, wenn das kleine Blutbild auffällig war oder ein konkreter Verdacht auf eine Erkrankung besteht. Beim großen Blutbild kommen noch weitere Werte hinzu, die das kleine Blutbild nicht miterfasst.
Welche Werte werden im kleinen Blutbild getestet?
In der Regel werden acht Werte ins Visier genommen:
- Erythrozyten (Häufige Abkürzung: ERY)
- Leukozyten (Häufige Abkürzungen: Leukos/LEUKOS, LEU)
- Thrombozyten (Häufige Abkürzungen: PLT, THRO)
- Hämatokrit (Häufige Abkürzungen: HCT, HKT, HK)
- Hämoglobin (Häufige Abkürzungen: HGB, HB)
- MCV.
- MCH.
- MCHC.
Was ist ein Hämatogramm?
Das Blutbild (Hämogramm, Hämatogramm) ist in der Medizin eine standardisierte Zusammenstellung wichtiger Befunde aus einer Blutprobe. Es gibt einen Überblick über die im Blut enthaltenen zellulären Bestandteile.
Wie teuer ist ein großes Blutbild?
Daneben fallen die Laborkosten an, deren Höhe davon abhängt, welche und wie viele Werte gemessen werden. Ein kleines Blutbild kostet 4,20 Euro, ein großes Blutbild 5,38 Euro. Jedoch können hier Kosten von bis zu 95 Euro für die Laboruntersuchung entstehen, je nachdem welche und wie viele weitere Werte geprüft werden.
Was kostet großes Blutbild beim Hausarzt?
Ein kleines Blutbild kostet 4,20 Euro, ein großes Blutbild 5,38 Euro. Jedoch können hier Kosten von bis zu 95 Euro für die Laboruntersuchung entstehen, je nachdem welche und wie viele weitere Werte geprüft werden.
Was wird bei einem kleinen Blutbild untersucht?
Ein kleines Blutbild gibt dem Arzt einen Überblick über die Anzahl der einzelnen Blutzellen. Es werden die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten) gemessen.
Was für Blutuntersuchungen gibt es?
Das Blutserum kann zum Beispiel auf Blutzucker, Blutfette, Hormone, Enzyme, Eisen und andere Mineralstoffe sowie Antikörper untersucht werden.
Was sagt der Mchc Wert aus?
Die mittlere korpusukuläre Hämoglobin-Konzentration (MCHC) ist die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin (Hb) in allen roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es wird aus dem Verhältnis des Hämoglobin- zum Hämatokrit-Wert ermittelt. Der MCH-Wert dient zur Diagnose einer Blutarmut (Anämie).