Wann ist man bilanziell überschuldet?
Übersteigen in der Handelsbilanz die Verbindlichkeiten das Vermögen, ist ein Unternehmen bilanziell überschuldet. Diese Überschuldung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinn, sondern lediglich ein Indiz hierfür.
Wann ist man pleite?
Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens besteht, sobald der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt. Die Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit ist ebenso wie eine Überschuldung Grund, das Insolvenzverfahren zu eröffnen.
Was bedeutet zahlungsunfähig?
Die Zahlungsunfähigkeit ist in § 17 Abs. 2 S. 1 InsO definiert. Sie liegt vor, wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.
Was tun bei bilanzieller Überschuldung?
Das Vermögen des Schuldners deckt nicht mehr die bestehenden Verbindlichkeiten. Liegt eine bilanzielle Überschuldung vor, indiziert diese das Vorliegen einer insolvenzrechtlichen Überschuldung. Deshalb ist bei Bestehen einer bilanziellen Überschuldung eine Prüfung auf insolvenzrechtliche Überschuldung vorzunehmen.
Wann lohnt sich eine Privatinsolvenz?
Ab wann lohnt sich ein Insolvenzantrag? Nun es lohnt sich bei Schulden von weniger als 2.500 EURO nicht. Reichen diese aus, um die Schulden in 3 Jahren abzuzahlen, sollten sie nicht in die Insolvenz gehen. Ist die Schuldsumme jedoch wesentlich höher, lohnt sich ein Insolvenzverfahren durchaus.
Was tun wenn man zahlungsunfähig ist?
Zahlungsunfähige Privatpersonen sollten unbedingt versuchen, zumindest Miete, Nebenkosten und Strom zu bezahlen. Außerdem ist es ratsam, sich sofort Hilfe bei einer Schuldnerberatung zu suchen. Wie kann ich meine Schulden abbauen? Verhandeln Sie mit Ihren Gläubigern, ob ein Schuldenvergleich möglich ist.
Was droht bei Zahlungsunfähigkeit?
Ist ein Unternehmen zahlungsunfähig und stellt keinen Insolvenzantrag, begeht die Geschäftsführung Insolvenzverschleppung und somit eine Straftat. Die Folgen: Freiheits- oder Geldstrafen. Dabei ist Insolvenzverschleppung vermeidbar und im Falle eines Strafverfahrens müssen nicht immer hohe Strafen drohen.