Wie zeigt man Ironie?

Wie zeigt man Ironie?

Die Ironie wird oft durch Mimik oder Gestik begleitet, um zu unterstreichen, dass das Gesagte, so, wie es gesagt wurde, nicht gemeint war. (aus: JOHANN AUGUST EBERHARDs Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, 1910). Beispiele: Du bist mir vielleicht ein Held!

Ist Ironie ein Stilmittel?

Die Ironie ist ein rhetorisches Stilmittel, das ein uneigentliches Sprechen bezeichnet: Zum Verständnis des Gemeinten ist es somit erforderlich, die Aussage des Sprechenden in ihr exaktes Gegenteil zu verkehren.

Warum sagt man etwas ironisch?

Häufig soll Ironie eine Situation auflockern und jemanden zum Lachen bringen, auch wenn es in der Situation eher unüblich ist, beispielsweise können Streitigkeiten mit Ironie geschickt umgangen werden. Manchmal wird Ironie aber auch verwendet, um sich mit Absicht „dumm zu stellen“.

Was drückt Ironie aus?

Das Wort „Ironie“ ist aus dem griechischen eironeia (Verstellung, Vortäuschung) entstanden. In diesem Sinne täuscht der Sprecher mit dem rhetorischen Mittel eine Aussage vor, meint aber genau das Gegenteil.

Was versteht man unter Ironie?

Das Wort Ironie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Verstellen oder Vortäuschung. Bei Ironie sagt der Sprecher etwas komplett gegenteiliges zu dem, was er eigentlich meint. Sie haben bestimmt schon einmal die Äußerung: „Ja, das sieht GANZ toll aus“ gehört, die eigentlich das genaue Gegenteil gemeint hat.

Was ist die sokratische Ironie?

Als sokratische Ironie bezeichnet man häufig ein sich klein machendes Verstellen (man stellt sich dumm), um den sich überlegen wähnenden Gesprächspartner in die Falle zu locken, ihn zu belehren oder ihn zum Nachdenken zu bringen.

Was bedeutet das Wort ironisch?

Ironie (altgriechisch εἰρωνεία eirōneía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Wie erkennt man Ironie in einem Text?

Woran erkenne ich Ironie in Texten? Spöttischer Ton: Ironie kommt beim Reden oft mit leisem Lächeln daher. Im Text macht sich dieser Spott durch Verzerrungen und Zuspitzungen bemerkbar, durch einen humorvollen, wertenden Stil. Textsorte: In der Literatur kommt Ironie durchaus häufig vor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben