Wie macht sich ein Karpaltunnelsyndrom bemerkbar?
Mögliche Symptome eines Karpaltunnelsyndroms auf einen Blick: Kribbeln, Einschlafen oder Schmerzen von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Ausstrahlen der Schmerzen bis in den Arm. Schmerzen treten häufig nachts auf.
Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?
Ein Karpaltunnelsyndrom lässt sich gut behandeln. Im frühen Stadium gilt es, das Handgelenk zu schonen. Dabei hilft eine Schiene, die das Handgelenk in der Nacht ruhigstellt. Auch entzündungshemmendes Kortison wird in manchen Fällen verordnet.
Wie lange ist man krank bei Karpaltunnelsyndrom?
Nach dem Eingriff muss man für kurze Zeit einen Verband tragen. Die Fäden werden nach etwa zwei Wochen entfernt. Wie lange man krankgeschrieben wird, hängt stark vom ausgeübten Beruf ab. Wer seine Hände stark belastet, erhält eine Krankschreibung für mindestens vier Wochen.
Welche Übungen helfen bei Karpaltunnelsyndrom?
Karpaltunnelsyndrom: Übung taube Hände Zu Beginn begeben Sie sich in den Vierfüßler-Stand und drehen Sie Ihre Hände um 180° nach außen, so dass Ihre Finger in Richtung Beine zeigen. Wenn Sie die 180° nicht von Beginn an erreichen, drehen Sie Ihre Hände einfach so weit wie möglich.
Was löst Karpaltunnel aus?
Bestimmte Erkrankungen können ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen, zum Beispiel Rheuma, Diabetes mellitus, Verletzungen im Bereich des Handgelenks sowie eine wiederholte Entzündung der Sehnenscheiden. Auch in der Schwangerschaft ist das Risiko etwas erhöht, da sich in dieser Zeit mehr Flüssigkeit im Gewebe ansammelt.
Welcher Arzt ist zuständig für Karpaltunnelsyndrom?
Bei einem Karpaltunnelsyndrom ist es ratsam, einen Facharzt hinzuzuziehen. Ein Experte aus dem Bereich der Handchirurgie ist hier die erste Anlaufstation. Da beim Karpaltunnelsyndrom aber auch Nerven beteiligt sind, ist ein Facharzt aus der Neurochirurgie hier ebenso gefordert.