Welche Stricktechniken gibt es?
Beim Stricken werden zwei Arten von Maschen unterschieden: die rechte oder auch glatte Masche sowie die linke, krause oder auch verkehrte Masche. Mit rechts und links ist gemeint, wo und wie man in die Masche mit der Stricknadel einsticht. Bei der linken Masche zieht man den Faden von vorne nach hinten durch.
Was ist Mosaik stricken?
Während andere Hebemaschen-Muster ein- oder mehrfarbig sein können und Strukturmuster oder klein gemusterte Flächen dabei entstehen, können beim Mosaikstricken großfächige geometrische Muster gearbeitet werden. Pro Reihe wird hier jedoch – anders als beim Fair Isle Stricken – immer nur mit einer Farbe gestrickt.
Wie stricke ich ein Webmuster?
Das einfache Webmuster besteht lediglich aus zwei Reihen, die fortlaufend gestrickt werden. Die angeschlagene Maschenzahl muss durch ein Vielfaches von 2 teilbar sein. Die Reihen 1 und 2 wiederholen, bis das Strickstück die gewünschte Größe erreicht hat.
Wie stricke ich ein Rautenmuster?
Hier nochmal die Anleitung im Schnelldurchlauf: Linke Maschen stricken, rechte Maschen abheben und vor die Arbeit legen, eine linke Masche aus der Mitte stricken, die rechten abgelegten Maschen stricken. Alle Maschen in der Mitte stricken bis auf eine, die letzte linke Masche abheben und hinter die Arbeit legen.
Was ist eine Strickerei?
Strickerei (Deutsch) Stri·cke·rei, Plural: Stri·cke·rei·en. Bedeutungen: [1] Produktionsbetrieb, in dem Strickwaren fabrikmäßig hergestellt werden. [2] Vorgang, Handlung: das Verschlingen eines Fadens mit Stricknadeln.
Wie stricke ich einen schönen Rand bei einem Schal?
Ganz einfach, so geht’s: In jeder Reihe die 1. Masche rechts verschränkt stricken (von hinten in die Masche einstechen). Die letzte Masche jeder Reihe, den Faden wie zum Linksstricken vor die Nadel legen, die Masche allerdings nicht links abstricken, sondern nur abheben.
Was ist ein Knötchenrand?
Die erste und letzte Masche einer Reihe wird als Randmasche bezeichnet und einen Knötchenrand stricken ist eine einfache Variante der Randmasche. Im unserem Erklärvideo zeigen wir dir den Knötchenrand am Beispiel eines glatt rechts gestrickten Strickstücks.
Wie funktioniert Mosaik häkeln?
Mosaikhäkeln ist eine sehr interessante Technik, bei der fast ausschließlich von rechts nach links in der Hinrunde mit zwei oder mehr Farben gearbeitet wird. Sprich: nach jeder „Runde“ wird der Faden abgeschnitten. Die Fadenenden kann man entweder zu Fransen verarbeiten oder in einer Borte verstecken.
Wie geht Mosaik häkeln?
Prinzipiell wird also beim Mosaik-Häkeln jede Masche standardmäßig als feste Masche gehäkelt – und zwar nur in das hintere Maschenglied. Soll die Farbe der Vorreihe durch die aktuelle Farbe durchbrochen werden, baut man mit einer Stäbchenmasche eine kleine Leiter nach unten zur letzten Reihe der gleichen Farbe.