Was sagt das Betriebsoptimum aus?
Im Betriebsoptimum erreicht das Verhältnis zwischen Gesamtkosten und Produktionsmenge den günstigsten Wert. Der Marktpreis im Betriebsoptimum deckt gerade die Gesamtkosten, daher langfristige Preisuntergrenze. Auch Gewinnschwelle genannt.
Wie berechnet man den Betriebsoptimum?
Berechnet wird das Betriebsoptimum, indem man die erste Ableitung der Stückkostenfunktion = 0 setzt. Setzt man anschließend den auf diese Weise ermittelten x-Wert in die Stückkostenfunktion ein, so erhält man die langfristige Preisuntergrenze.
Was ist das Betriebsminimum einfach erklärt?
In der Mikroökonomie wird unter Betriebsminimum die x-Koordinate des Tiefpunktes der durchschnittlichen variablen Kosten (variable Stückkosten) verstanden. Wenn der Produktpreis diese Kosten unterschreitet, kann kein Deckungsbeitrag mehr erzielt werden. Somit müsste die Produktion eingestellt werden.
Warum ist das Betriebsoptimum nicht dass Gewinnmaximum?
Betriebsoptimum entspricht nicht dem Gewinnmaximum Das ist in der Regel nicht so. Das Betriebsoptimum orientiert sich viel mehr an gesamtwirtschaftlichen Kriterien. So kann der Wert der zu produzierenden Güter wesentlich höher sein, um das Gewinnmaximum zu erreichen, als das Betriebsoptimum zu erreichen.
Was sagt die Kostenkehre aus?
Die Kostenkehre (=Minimum der Grenzkosten) ist der Wendepunkt der Kostenkurve. Es geht die degressive Kostenfunktion in eine progressive Kostenfunktion über.
Wie berechnet man den maximalen Gewinn aus?
Die gewinnmaximierende Ausbringungsmenge Die Menge, die zum Gewinnmaximum führt, berechnest du mit Hilfe der ersten Ableitung: G ′ ( x ) = − x + 7500 G'(x) = -x + 7500 G′(x)=−x+7500. Diese Ableitung wird nun gleich 0 gesetzt, um die Stelle auszurechnen, bei der der Gewinn maximal ist.
Was ist das Stückkostenminimum?
Das Stückkostenminimum bzw. Betriebsoptimum erhält man, wenn man von der Stückkostenfunktion die erste Ableitung bildet und mit null gleichsetzt. Der Wert den man hierbei für x erhält, muss danach in die Stückkostenfunktion eingesetzt werden.
Was ist die Stückkostenfunktion?
Stückkosten (Durchschnittskosten) Deshalb wird, um die Stückkostenfunktion zu erhalten, die ursprüngliche Kostenfunktion durch x (Mengeneinheiten) dividiert. Das Stückkostenminimum bzw. Betriebsoptimum erhält man, wenn man von der Stückkostenfunktion die erste Ableitung bildet und mit null gleichsetzt.