Wo ist der kieferwinkel?
Der Kiefer ist beim Menschen ein großer Teil des Schädels, und zwar der Teil, der die Zähne hält und dank seines Gelenks das Kauen ermöglicht. Dazu haben Menschen, wie darüber hinaus auch die meisten Wirbeltiere, zwei Kiefer, den Ober- und Unterkiefer, die zusammengepresst werden können.
Was ist Angulus mandibulae?
Der Angulus mandibulae bildet den Übergang vom Corpus mandibulae zum Ramus mandibulae. Die Größe des Kieferwinkels variiert von ca. 120° beim Erwachsenen bis 140° beim Neugeborenen.
Was ist das Besondere am Unterkiefer?
Am Unterkiefer setzen die vier Kaumuskeln an, die für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen. An der Innenseite des Unterkiefers verläuft im Bereich der Prämolaren und Molaren die Crista mylohyoidea, der Ansatz des Musculus mylohyoideus.
Was ist die Mandibular?
Mandibular bedeutet „auf den Unterkiefer (Mandibula) bezogen“.
Was ist der Mandibularkanal?
Der Canalis mandibulae (von lat. canna „Rohr“ und mandibula, von mandere „kauen“) (Mandibularkanal) ist ein Kanal im Unterkieferkörper, der am Foramen mandibulae beginnt und am Foramen mentale endet.
Was befindet sich unter dem Kinn?
Die Kinnlymphknoten (Nodi lymphoidei [Nll.] submentales) sind eine Gruppe von Lymphknoten am Kinn des Menschen, zwischen den vorderen Bäuchen der Mm. digastrici im Trigonum submentale. Das Einzugsgebiet (tributäre Gebiet) sind neben dem Kinn die Unterlippe, der Mundhöhlenboden und die Zungenspitze.
Was für eine Art Gelenk ist das Kiefergelenk?
Das Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) ermöglicht die Bewegungen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer und das das Kauen und Zerkleinern der Nahrung in der Mundhöhle.
Für was steht die Kiefer?
Die Kiefer steht auch als Symbol für die Langlebigkeit, die Ausdauer und die Wiederauferstehung, denn im Osten von Europa erzählt man sich noch heute, dass die Nägel, mit denen Jesus ans Kreuz genagelt wurde, aus Kiefernholz geschnitzt gewesen seien.