Ist eine atypische Pneumonie?
Was ist eine atypische Pneumonie? Husten, Fieber, Schüttelfrost – die Symptome einer Lungenentzündung (Pneumonie) sind meist eindeutig. Allerdings nur, wenn sie durch Bakterien (Pneumokokken) verursacht wird. Eine Lungenentzündung kann jedoch auch durch andere, so genannte atypische Erreger hervorgerufen werden.
Welche Antibiose bei aspirationspneumonie?
Eine Aspirationspneumonie muss mit Antibiotika behandelt werden. Es können viele verschiedene Antibiotika verwendet werden, so u. a. Clindamycin, Amoxicillin/Clavulansäure, Ampicillin/Sulbactam und Imipenem.
Was ist atypische Lungenentzündung?
Eine atypische Pneumonie kann durch bestimmte Bakterien sowie durch Pilze, Viren oder Parasiten ausgelöst werden. Der Husten bleibt die ganze Zeit über trocken. Deutlich milder ausgeprägte Beschwerden, die sich aber oft über Wochen hinziehen, sind weitere Merkmale einer atypischen Lungenentzündung.
Wie lange dauert eine atypische Lungenentzündung?
Die atypische Pneumonie wird zum größten Teil durch Viren und/oder so genannte Mykoplasmen hervorgerufen. Im Gegensatz zur Pneumokokken-Pneumonie entwickeln sich die Beschwerden viel langsamer, so dass die Ausbildung des vollen Krankheitsbildes meist mehrere Tage dauert.
Ist eine atypische Lungenentzündung ansteckend?
Ob eine Lungenentzündung ansteckend ist, lässt sich nicht so leicht beantworten. Zwar werden die Erreger durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen (Tröpfcheninfektion), doch sie stellen für ein gesundes Immunsystem keine besondere Herausforderung dar.
Welches Antibiotikum bei ambulant erworbener Pneumonie?
Gut wirksame Antibiotika sind die Cephalosporine Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefuroxim oder Aminopenicilline mit ß-Lactamaseinhibitor wie Amoxicillin/Clavulansäure oder Ampicillin/Sulbactam. Beobachtungsstudien zeigen einen Vorteil der Kombinationstherapie mit Makroliden bei schwerer erkrankten Patienten (17–19).
Wie schnell heilt eine Lungenentzündung?
Bei rechtzeitiger Behandlung und gesundem Immunsystem heilt eine Lungenentzündung in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen aus. Wer die Symptome nicht schnell erkennt (etwa bei einer atypischen Erkrankung) oder den Arztbesuch scheut, riskiert eine verschleppte Lungenentzündung.