Wann kann man Artischocken säen?
Artischocken kann man im Haus vorkultivieren oder als Jungpflanzen kaufen. Ab Mitte Januar können die Pflanzen an einem hellen, warmen Ort in einer Saatkiste mit humoser, lockerer Erde ausgesät werden. Legt man die Samen zuvor einen Tag in warmes Wasser, keimen sie schneller.
Wie kann ich Artischocken vermehren?
Artischocken vermehren durch Samen Die Vermehrung über Samen ist die übliche Vermehrungsmethode für Artischocken. Lassen Sie hierfür mindestens eine Artischockenknospe blühen und sammeln Sie im Herbst die relativ großen, dunklen Samen ab. Lagern Sie sie an einem trockenen, kühlen Ort.
Wie bekommt man eine Artischocke zum Blühen?
Damit sich alle Blüten voll entfalten können, sollten Sie die obersten Knospen (die ganz geschlossene Spitze) immer abknipsen. So muss die Blume weniger Kraft aufwenden um das nährende Wasser in die Spitze zu befördern und kann sich darauf konzentrieren nur die Blüten zum Blühen zu bringen.
Wie viel Wasser brauchen Artischocken?
Artischocken immer reichlich gießen Den Wurzelbereich von Artischocken sollten Sie grundsätzlich leicht feucht halten. Die Pflanze toleriert nur, wenn die Oberfläche des Bodens etwas abtrocknet. Gießen Sie also lieber häufiger und dafür etwas weniger als selten und in großen Mengen.
Wie trocknet man eine Artischockenblüte?
Dazu nehmen Sie eine Vase, die dem Stiel genug Platz bietet. Der Blütenstand sollte auf dem Rand liegen. Für diesen Zweck ist ein Hyazinthenglas perfekt geeignet. So platziert, trocknet die Blüte ideal.
Kann man eine Artischockenblüte trocknen?
Artischockenblüten, die Sie im Handel finden, sind nur zur Dekoration gedacht. Sie können die Blüten mit oder ohne Wasser in eine Vase oder ein passendes Gefäß stellen. Trocknen Sie sie, da sie bereits von der Pflanze abgeschnitten sind und einen langen Weg zurückgelegt haben.
Wie bekomme ich eine Artischocke zum Blühen?
Kann man Artischocken überwintern?
Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht übermäßig kalt, kann die Überwinterung von Artischocken gelingen. Die Frosthärte ist sortenabhängig. Einige Sorten vertragen Temperaturen bis -9 °C. Durch eine Abdeckung mit handelsüblichen Vliesen und Lochfolie werden auch Temperaturen bis -12 °C vertragen.
Wie viel Wasser braucht Artischocken?