Warum gibt es unterschiedliche Schmelztemperaturen?

Warum gibt es unterschiedliche Schmelztemperaturen?

Die Schmelztemperatur ist abhängig vom Stoff, im Gegensatz zur Siedetemperatur aber nur sehr wenig vom Druck (Schmelzdruck). Manche Stoffe können nicht schmelzen, weil sie vorher chemisch zerfallen, und andere können bei Normalbedingungen nur sublimieren.

Warum gibt es bei alkanen unterschiedlich siedetemperaturen?

Merke: Mit zunehmender Verzweigung sinkt die Siedetemperatur eines Alkans. Begründung: Eine Verzweigung vermindert die zwischenmolekularen Van-der-Waals-Kräfte. Damit ist weniger Energie (sprich eine geringere Siedetemperatur) notwendig, um die Moleküle voneinander zu trennen.

Warum ist die Siedetemperatur von Wasser höher als von Methan?

Der Grund für den hohen Siedepunkt des Wassers ist die so genannte Wasserstoffbrückenbindung. Sie sorgt dafür, dass die Wassermoleküle enger als gewöhnlich zusammenhalten und dadurch weniger leicht aus der Flüssigkeit austreten und in die Gasphase übertreten.

Warum unterscheiden sich die Siedepunkte von Methan und Wasser so stark?

Wasser besitzt mit 18u die zweitniedrigste Molekülmasse, kann aber pro Molekül vier sehr starke Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Daher überwiegt hier der Einfluss der intermolekularen Bindungskräfte den Einfluss der Molekülmasse erheblich, sodass Wasser den höchsten Siedepunkt aufweist.

Welche Kräfte müssen beim Schmelzen überwunden werden?

Es sind immer elektrostatische Anziehungskräfte (Coulomb–Kräfte).

Warum werden Schmelz und siedetemperaturen?

Beim Erhöhen der Temperatur geht der mittlere Stoff schnell in den gasförmigen Zustand über. Der linke Stoff allerdings ist erst bei der höchsten Temperatur dabei zu schmelzen. Die Teilchen sind nicht mehr alle an einer festen Position. Dieser Stoff hat also eine sehr hohe Schmelz- und Siedetemperatur.

Warum haben Isomere unterschiedliche Schmelztemperaturen?

Die Schmelztemperatur von Butan liegt bei -135° C, die von Isobutan bei -165° C. Schmelz- und Siedepunkte der Isomeren des Hexans. Bei verzweigten Kohlenwasserstoffen wirken die Van-der-Waals-Kräfte also geringer als bei verzweigten Kohlenwasserstoffen, was sich sich in tieferen Schmelz- und Siedepunkten ausdrückt.

Warum ist die Siedetemperatur von Fluorwasserstoff geringer als die von Wasser?

Ihre Moleküle müssen noch eine zusätzliche dritte Anziehungskraft besitzen: die Wasserstoffbrücken-Bindung (WBB). Da Fluor die höchste Elektronegativität (EN) besitzt und diese zum Stickstoff sinkt, würde man die stärkste WBB und damit den höchsten Siedepunkt für Fluorwasserstoff (HF) erwarten.

Warum braucht man Energie zum Schmelzen?

Zum Schmelzen eines Stoffe ist Wärme erforderlich, die beim Erstarren wieder frei wird. Die für einen Stoff zum Schmelzen erforderliche Wärme wird durch die spezifische Schmelzwärme charakterisiert. Die spezifische Schmelzwärme gibt an, wie viel Wärme erforderlich ist, um 1 kg eines Stoffes zu schmelzen.

Kann jeder Stoff Schmelzen?

Bei einer gewissen Temperatur bewegen sie sich so stark, dass sie ihre Plätze verlassen, der Stoff bricht auseinander und geht in den flüssigen Zustand über: Er schmilzt. Jeder Stoff hat eine andere Schmelztemperatur, bei Eis zum Beispiel liegt sie ungefähr bei 0 Grad Celsius.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben