Was macht ein Gluon?

Was macht ein Gluon?

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue = kleben) subatomare Elementarteilchen, die indirekt für die Anziehung von Protonen und Neutronen in einem Atomkern verantwortlich sind.

Wie viel beträgt die Reichweite der starken Kernkraft?

Die Kernkräfte sind nur sehr kurzreichweitig, etwa 10 -15 m = 1 fm. Wir wissen heute, dass die Kernkräfte ihre Ursache in der starken Wechselwirkung bzw. dem Austausch von Gluonen haben. Dies ist allerdings quantitativ bis heute noch nicht erklärbar.

Welche sind die Elementarteilchen?

Früher nahm man an, dass die Atome und Moleküle die kleinsten Bausteine der Materie sind. Später entdeckte man, dass auch diese Teilchen aus noch kleineren Bestandteilen bestehen, wie z.B. aus Elektronen, Protonen und Neutronen. Diese Bestandteile bezeichnet man heute als Elementarteilchen.

Welche Bosonen gibt es?

Einteilung nach dem Spin

Spin Bosontyp Vertreter
elementar
0 Skalarboson Higgs-Boson
1 Vektorboson Photon, W-Bosonen, Z-Boson, Gluonen
2 Tensorboson Graviton (hypothetisch)

Wie sehen Quarks aus?

Elementarteilchen des Standardmodells Sechs der Teilchen im Standardmodell sind Quarks (in blau dargestellt). Jede der ersten drei Säulen bildet eine Generation von Materie.

Wie groß ist die Reichweite der Starken Wechselwirkung?

Dass Gluonen selbst eine starke Ladung besitzen, ist der tiefliegende Grund dafür, dass die starke Wechselwirkung nur eine begrenzte Reichweite von 1−2fm besitzt: Die Gluonen treten miteinander in Wechselwirkung und ziehen sich gegenseitig an.

Wie stark ist die starke Kernkraft?

Auf sehr kurze Abstände wirkt die Kernkraft abstoßend, entsprechend einem harten Kern (Hard Core) von 0,4 bis 0,5 fm.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben