Ist Elterngeld eine beitragspflichtige Einnahme?

Ist Elterngeld eine beitragspflichtige Einnahme?

Freiwillig versicherte Arbeitnehmer Auch während der Elternzeit sind grundsätzlich Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung von den beitragspflichtigen Einnahmen zu zahlen, mindestens von 1.096,67 Euro und höchstens von 4.837,50 Euro monatlich. Das Elterngeld zählt nicht zu den beitragspflichtigen Einnahmen.

Wie bin ich versichert im Mutterschutz?

Dabei genießen gesetzlich Versicherte jedoch einen großen Vorteil: Sie sind im Mutterschutz beitragsfrei versichert – privat Versicherte müssen ihren Krankenkassenbeitrag weiterhin zahlen. Freiwillig und pflichtversicherte Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse erhalten im Mutterschutz das Mutterschaftsgeld.

Wie bin ich versichert wenn ich nicht mehr arbeite?

Wer dauerhaft kein Einkommen bezieht und kein Vermögen besitzt, von dem er leben kann, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG-II) oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dann übernimmt das Jobcenter oder Sozialamt die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung.

Wer zahlt die Krankenversicherung bei Elterngeld?

Wenn Sie neben dem Elterngeld keine weiteren Einnahmen haben, müssen Sie keine Beiträge für Ihre Krankenversicherung bezahlen, während Sie Elterngeld bekommen. Beiträge müssen Sie nur zahlen, wenn Sie neben dem Elterngeld weitere Einnahmen haben – zum Beispiel weil Sie Teilzeit arbeiten.

Ist Elterngeld eine Entgeltersatzleistung?

Nein. Bei der Berechnung des Elterngelds wird nur der Teil Ihres Einkommens vor der Geburt berücksichtigt, für den Sie Steuern zahlen müssen. Staatliche Leistungen, die als Ersatz für Ihr Einkommen gedacht sind (sogenannte „Entgeltersatzleistungen“) zählen nicht dazu.

Wann meldet man sich bei der Krankenkasse wegen Mutterschutz?

Frühestens ab der 33. Schwangerschaftswoche stellen Frauenarzt oder Hebamme eine Bescheinigung aus, mit dem Schwangere ihr Mutterschaftsgeld bei der Krankenkasse beantragen können. Ein weiteres Formular füllt der Arbeitgeber aus.

Wie lange ist man bei der Krankenkasse Nachversichert?

Der nachgehende Leistungsanspruch greift automatisch. Du musst nichts tun. Allerdings gilt die Nachversicherung für längstens einen Monat. Sobald Du länger ohne Job bist, musst Du ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit Krankenversicherungsbeiträge zahlen.

Wer zahlt die Sozialversicherungsbeiträge während der Elternzeit?

In der Elternzeit bleibt die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse bei pflichtversicherten Arbeitnehmern beitragsfrei bestehen. Bei freiwillig gesetzlich versicherten Beschäftigten prüft die Krankenkasse, ob die Mitgliedschaft beitragsfrei fortgesetzt werden kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben