Welchen Zweck haben Rentabilitätsberechnungen?
Die Rentabilitätsrechnung (auch Rentabilitätsvergleichsrechnung) als ein statisches Verfahren der Investitionsrechnung ergänzt die Gewinnvergleichsrechnung um das eingesetzte Kapital. Als Bezugsgröße kann der Kapitaleinsatz zu Beginn der Investition genommen werden (ohne Abschreibungen).
Was sagt eine Rentabilität aus?
Die Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl, um Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit zu beurteilen. Sie gibt an, in welchem Verhältnis der Gewinn zum Kapital steht. Unternehmen und Selbstständige, die auf Dauer nicht rentabel arbeiten, werden sich am Markt nicht behaupten können.
Warum ist eine hohe Rentabilität gut?
Die Umsatzrentabilität zeigt an, welcher Teil des Umsatzes als Gewinn übrig bleibt. Der Rest des Umsatzes wurde entsprechend für fixe und variable Kosten eingesetzt. Da jedes Unternehmen möglichst hohe Gewinne erzielen will, gilt auch hier: Je höher die Rentabilität, desto besser.
Was ist wichtiger Gewinn oder Rentabilität?
Daher ist die Rentabilität wichtiger als das Verkaufsvolumen, da es das Gesamtbild eines Unternehmens zeigt und sowohl die Einnahmen als auch Ausgaben umfasst. Der Gewinn ist jedoch ebenfalls in seiner Aussage beschränkt. So bietet er die beste Information, wie nachhaltig und finanziell stabil ein Unternehmen ist.
Was bedeutet Rentabilität einfach erklärt?
Das bedeutet: „Etwas zahlt sich aus oder hat sich gelohnt“. In der Wirtschaft verwendet man den Begriff, wenn es um den Erfolg eines Unternehmens oder die Wirtschaftlichkeit eines Geschäfts geht. So sagt man etwa, die Rentabilität lag im Jahr x bei y Prozent.
Wie hoch kann die Rentabilität sein?
Typischerweise sollte die Eigenkapitalrentabilität bei über 10 Prozent liegen, Werte über 20 Prozent hingegen sind sehr selten – und zu hinterfragen.
Wie hoch ist eine gute Umsatzrentabilität?
Wie hoch sollte die Umsatzrentabilität sein? Über 5 % Umsatzrentabilität ist ein solider Wert, über 10 % ist sehr gut. Orientieren Sie sich jedoch immer am Durchschnittswert Ihrer eigenen Branche. Die durchschnittliche Umsatzrentabilität kann von Branche zu Branche nämlich stark schwanken.
Ist Profitabilität gleich Rentabilität?
mit Profitabilität und Rentabilität. Auch diese Begriffe werden gern synonym verwendet. Profitabel ist, was Profit, also Gewinn, abwirft. Die Rentabilität hingegen zeigt das Verhältnis zwischen Gewinn und dem dafür eingesetzten Kapital – also wie gut das Kapital eingesetzt wurde.