Was versteht man unter Parkinson?

Was versteht man unter Parkinson?

Die Parkinson-Krankheit wird durch den Verfall (Degeneration) eines kleinen Gehirnteils verursacht, der Substantia nigra. Dabei sterben die Hirnzellen in der Substantia nigra ab und das Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit dem chemischen Stoff Dopamin versorgt.

Was bedeutet Äquivalenztyp?

Äquivalenz-Typ: Akinese, Rigor und Tremor sind in etwa gleich stark vorhanden. Akinetisch-rigider Typ: nur minimaler oder fehlenderTremor aber stark ausgeprägte Minderbewegung und Muskelsteifigkeit.

Was ist der L Dopa Test?

Der L-Dopa-Test ist ein neuropharmakologischer Test, der zur Diagnose von dopaminabhängigen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Restless-Legs-Syndrom) eingesetzt wird.

In welchem Alter tritt Parkinson auf?

Hierzulande sind ungefähr 20.000 Menschen an Morbus Parkinson erkrankt, erste Symptome zeigen sich häufig zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr. Bei einer von 10.000 Personen wird die Diagnose Parkinson um den 40.

Was ist die Ursache für Parkinson?

Man unterscheidet zwischen dem Parkinson Syndrom mit ungeklärter Ursache (Morbus Parkinson) sowie dem symptomatischen Parkinson Syndrom, das verschiedene Ursachen haben kann. Dazu gehören Hirndurchblutungsprobleme („Gefäßverkalkung“), Tumore, Vergiftungen, Traumata sowie stoffwechselbedingte Krankheiten.

Was versteht man unter einem idiopathischen Parkinson-Syndrom?

Ohne Dopamin können die Nervenzellen die Bewegungsabläufe nicht mehr richtig „absprechen“. Das erschwert die Bewegung der Muskeln immer mehr. Warum die Nervenzellen absterben, ist bei drei Viertel der Erkrankten bislang unklar. Die Fachleute sprechen dann von einem idiopathischen Parkinson-Syndrom.

Wie äußert sich die Parkinson-Krankheit?

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Typische Symptome sind Bewegungsstörungen wie Bewegungsverlangsamung, steife Muskeln, Zittern sowie eine instabile Körperhaltung. Die Erkrankung beginnt meistens jenseits des 50.

Wie erkenne ich ob ich Parkinson habe?

Die typischen Parkinson-Symptome sind:

  • verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) bis hin zu Bewegungsarmut (Hypokinese) bzw. Bewegungslosigkeit (Akinese)
  • steife Muskeln (Rigor)
  • Muskelzittern in Ruhe (Parkinson-Tremor)
  • mangelnde Stabilität der aufrechten Körperhaltung (posturale Instabilität)

Was muss man bei L-Dopa beachten?

L-Dopa sollte nicht früher als eine Stunde vor oder nach eiweißreichen Mahlzeiten eingenommen werden, denn eiweißreiche Nahrung kann die Aufnahme von L-Dopa ins Blut stören. Dopaminagonisten wiederum werden zu den Mahlzeiten eingenommen. Eine Einnahme zum falschen Zeitpunkt kann die Beschwerden verstärken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben