FAQ

Was ist axial und radial?

Was ist axial und radial?

Die Radialkraft ist die Kraft, die senkrecht zur Wellenachse wirkt. Radialkugellager nehmen Kräfte, die senkrecht zur Wellenachse wirken, optimal auf. Die Axialkraft wirkt in Richtung der Achse, also entlang der Achse, eines Körpers.

Wo werden radiallager verwendet?

Wie bereits im vorherigen Kurstext erwähnt, werden Radiallager immer dann eingesetzt, wenn es radiale Kräfte zu übertragen gilt. In vielen Fällen besitzt das Radiallager aber auch die Eigenschaft axiale Kräfte zu übertragen. Zur Gruppe der Radialllager zählt man: Rillenkugellager.

Wann werden radiallager verwendet?

Wenn eine sich um die eigene Achse drehende Welle mit einer äußeren Kraft belastet wird, deren Wirkungslinie rechtwinklig zur Drehachse verläuft, so handelt es sich um eine Radialkraft. Für die Aufnahme einer solchen Radialkraft ist mindestens ein, in der Regel sind es jedoch zwei, Radiallager notwendig.

Was sind axiale Bewegungen?

Eine axiale Bewegung verläuft immer entlang einer linearen Achse. Daher hat diese Bewegungsform ihren Namen. Axialmotoren in der Hydraulik oder Pneumatik sind die Linearzylinder. Beim Aktivieren eines Linearmotors fährt der Kolben heraus oder zieht sich ein, je nachdem, wie das Bauteil beaufschlagt wird.

In welchen Maschinen werden Lager verwendet?

Es laufen keine Wälzkörper um, sondern die beiden aufeinander zu lagernden Teile machen eine gegenseitige kleine hin- und hergehende Wälzbewegung. Die Wälzflächen sind sehr klein (die Schneide des Lagers ist spitz gerundet). Anwendungen gibt es in Waagen, Pendeluhren und anderen Messgeräten mit beweglichen Teilen.

Wann werden Axiallager eingesetzt?

Durch die spezielle Konstruktion eignen sich Axiallager vor allem für Einsatzfälle mit geringen bis mittleren Drehzahlen und bei geforderter, sehr hoher Steifigkeit. Die Einsatzbereiche können in 2 Fälle unterschieden werden: Beispiel Schrägzahnradgetriebe: Hier treten sowohl Radial- wie auch Axialkräfte auf.

Was ist der Unterschied zwischen einem Radiallager und einem Axiallager?

Axiallager, oder Drucklager, sind dafür ausgelegt, Kräften in Wellenrichtung standzuhalten. Dies bezeichnet man als Axialbelastung oder Druckbelastung. Radialkugellager sind dafür ausgelegt, Kräften standzuhalten, die in senkrechter Richtung auf die Welle einwirken, oder radialen Belastungen.

Wo verwendet man rillenkugellager?

Rillenkugellager nach DIN 625: Diese Kugellagerform nimmt radiale Kräfte auf und wird überall dort eingesetzt, wo sich Bauteile drehen. In der Automotive-Branche beispielsweise finden sich die Rillenkugellager im Fahrwerk wieder, wo die Kugellager die Funktion der Achsstützung und -führung übernehmen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben