Wie läuft eine Unterhaltspfändung ab?
Lohnpfändung wegen Unterhalt: Ablauf Die Unterhaltspfändung wird meist in Form einer Lohnpfändung vollstreckt. Dieser muss den geforderten Unterhaltsrückstand pfänden und dem unterhaltspflichtigen Angestellten vom Lohn abziehen. Den entsprechenden Betrag hat er direkt an die unterhaltsberechtigte Person zu überweisen.
Was meint man mit Unterhalt?
Der Unterhalt bezeichnet die Verpflichtung einer Person, die Existenz, das Leben einer anderen Person zu ermöglichen, zu sichern. Das kann zur Gänze oder nur teilweise erfolgen. Die Zahlungen, die beispielsweise von einem geschiedenen Ehepartner geleistet werden, nennen sich Alimente.
Was bedeutet wenn man einen Unterhaltstitel hat?
Ein Unterhaltstitel erfüllt den Zweck, den bestehenden Unterhaltsanspruch des Unterhaltsberechtigten in Schriftform rechtlich abzusichern, also in eine vollstreckbare Form zu bringen.
Ist das Kindergeld im Unterhalt enthalten?
Das Kindergeld für ein minderjähriges Kind steht den Eltern zu – und zwar beiden Elternteilen je zur Hälfte. Deshalb darf der Elternteil, der den Kindesunterhalt zahlen muss, die Hälfte des Kindergelds vom Unterhalt abziehen. Aus der Düsseldorfer Tabelle ergibt sich also nicht der Zahlbetrag.
Wie lange dauert es den Unterhalt zu vollstrecken?
Wer einen Vollstreckungstitel für Unterhaltsansprüche erwirkt, der hebt die Verjährung für Unterhaltsforderungen von drei auf 30 Jahren an (sog. Vollstreckungsverjährung). Unterhalt kann also auch dann (nach)gefordert werden, wenn der unterhaltspflichtige Ex-Partner wieder „zu Geld gekommen“ ist.
Wann endet ein unterhaltstitel?
zu 1.: Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erlischt das elterliche Sorgerecht, d.h. beide Eltern sind ab sofort barunterhaltspflichtig und zwar bis zum Ende eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses. Der bislang gewährte Betreuungsunterhalt entfällt.