Welche Gefahren und Risiken birgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen – mit unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere – können aus einer Verarbeitung personenbezogener Daten hervorgehen, die zu einem physischen, materiellen oder immateriellen Schaden führen könnte, insbesondere wenn die Verarbeitung zu einer …
Welche personenbezogenen Daten gibt es?
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Für welche Informationen gilt der gesetzliche Datenschutz?
Das Bundesdatenschutzgesetz reguliert den Umgang mit personenbezogenen Daten in öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen. Neben den hinterlegten Daten erhält er auch Auskunft zu den Empfängern der Daten und dem Zweck der Speicherung.
Welche Gefahren drohen ohne das Datenschutzgesetz?
Ein Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz kann derzeit zu Bußgeldern bis 300.000 Euro führen (§ 43 BDSG). Darüber hinaus sind auch strafrechtliche Konsequenzen möglich: Bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent der gesamten Einnahmen können als Strafzahlung drohen – je nachdem, welcher Wert am Ende höher ausfällt.
Wie sind Daten gefährdet?
Der Datenschutz wird in der Regel durch zwei Hauptzwecke gefährdet: Werbung und Kriminalität. Datensparsamkeit und Vorsicht bei der Preisgabe von Daten sind wichtige Instrumente, um Datenschutz-Gefahren gering zu halten.
Welche Nachteile könnten Personen entstehen wenn Unbefugte an Ihre persönlichen Daten gelangen?
Beispiele möglicher Schäden sind unter anderem:
- Diskriminierung.
- Identitätsdiebstahl oder -betrug.
- finanzieller Verlust.
- Rufschädigung.
- wirtschaftliche oder gesellschaftliche Nachteile.
- Erschwerung der Rechtsausübung und Verhinderung der Kontrolle durch betroffene Personen.
Was fällt unter den Datenschutz?
Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung – und Schutz gegen Diebstahl dieser Daten.
Welche Folgen haben Verstöße gegen den Datenschutz?
Diese besagen, dass ein Verstoß gegen den Datenschutz mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann. Die Bußgeldvorschriften des BDSG benennen Verstöße, die mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden können. 83 DSGVO werden Tatbestände mit einem Bußgeld von bis zu 10.000.000 Euro (bzw.
Welches ist der häufigste Grund für Datenverlust?
Die Top 5 Ursachen für Datenverlust Technische Defekte. Menschliche Fehler. Malware, Virenbefall und Hackerangriffe. Datendiebstahl.