Wie duenn ist die Ozonschicht?

Wie dünn ist die Ozonschicht?

Die vor den energiereichen UV-Strahlen der Sonne schützende Ozonschicht sei eine „dünne, filigrane Angelegenheit“, betont Foelsche: „Würde man den gesamten Ozongehalt auf Bodenniveau holen und hier als reine Ozon-Schicht konzentrieren, wäre sie bei dem bestehenden Druck nur etwa drei Millimeter dick.“ Drei Millimeter.

Wie groß ist das Loch in der Ozonschicht?

Das Ozonloch erreichte im Jahr 2000 und im Jahr 2015 eine Rekord-Größe. Im Oktober 2015 klaffte ein 26 Millionen Quadratkilometer großes Loch über der Antarktis. Es war damit fast so groß wie im Rekord-Jahr 2000.

In welchen Ländern ist die Ozonschicht besonders stark geschädigt?

Besonders betroffen sind die Menschen in Australien und Neuseeland, denn in ihrer Nähe – über der Antarktis – ist das Ozonloch am größten.

Wie hoch ist die Stratosphäre?

50 km
Als Stratosphäre wird das sogenannte zweite „Stockwerk“ der Erdatmosphäre bezeichnet. Es erstreckt sich im Anschluss an die Tropopause in etwa 12 km Höhe bis in eine Höhe von ca. 50 km und schließt dort mit der Stratopause ab.

Was passiert wenn die Ozonschicht dünner wird?

Stickoxide und vor allem Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die in die Erdatmosphäre gelangen. Im Winter 1979 stellten Forscher fest, dass die Ozonschicht über der Antarktis gefährlich dünn geworden war. Dieses »Ozonloch« wuchs danach stetig.

Wo ist die Atmosphäre am dünnsten?

Die Troposphäre ist die dünnste Schicht der Atmosphäre, eine etwa 10 km dicke Hülle um den im Durchmesser 12.800 km großen Planeten Erde. Doch sie enthält etwa 90% der Luftmasse, was gleichbedeutend ist mit 90% der Luftmoleküle.

Was schadet der Ozonschicht?

Die Zerstörung der Ozonschicht wird durch Gase, allen voran die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), verursacht, die vor allem als Kühlmittel eingesetzt wurden. FCKW sind organische Verbindungen, in denen Wasserstoffatome durch Fluor- und Chloratome ersetzt wurden.

Was hat Ozon mit dem Klimawandel zu tun?

In der tiefer liegenden Troposphäre wird Ozon aber auch als Klimagas wirksam und trägt zum menschengemachten Treibhauseffekt bei: Es ist ungleichmäßig über den Globus verteilt und entsteht aus sogenannten Vorläufergasen – das sind vor allem Stickoxide und Kohlenmonoxid, die bei Verbrennungsprozessen entstehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben