Wie viele Tabletten Arten gibt es?
Tabletten haben nicht nur unterschiedliche Farben und Größen: Sie können als Brause-, Film-, Kau-, Lutsch- oder Retardtablette eingenommen werden. Eine Sonderform stellen die Vaginaltabletten dar. Sie werden nicht oral eingenommen, sondern in die Scheide eingeführt.
Welche Verabreichungsformen gibt es?
Die Verabreichung mittels Injektion (parenterale Verabreichung) umfasst die folgenden Formen:
- Subkutan (unter die Haut)
- Intramuskulär (in einen Muskel)
- Intravenös (in eine Vene)
- Intrathekal (um die Wirbelsäule)
Was bedeuten die Zahlen auf Tabletten?
Die Menge des Wirkstoffs pro Tablette, Kapsel etc. geben meist Zahlen wie 200, 400 oder 600 an. Allergiker aufgepasst! Hier sind sowohl die Wirkstoffe als auch weitere Bestandteile des Medikaments aufgeführt.
Warum haben Tabletten verschiedene Formen?
Die Tablettenform dagegen ist vor allem vom Wirkstoff abhängig, die manchmal nur schwer in eine ansprechende Form zu bringen sind. Darum sind manche auch so unpraktisch gross. Andere Pillen enthalten nur so geringe Mengen eines Wirkstoffs, dass sie leicht in eine kleine Form zu pressen sind.
Welche Abgabevorschriften gibt es für Arzneimittel?
Die Abgabe von Arzneimitteln ist im Arzneimittelrecht geregelt, insbesondere in §§ 43 ff….§ 44 Abs.
- und Abs.
- AMG auch außerhalb von Apotheken abgegeben werden, es sei denn, sie sind verschreibungspflichtig oder kraft Rechtsverordnung ausnahmsweise vom Verkehr außerhalb der Apotheken ausgeschlossen (§ 44 Abs.
- AMG).
Was bedeutet die Farbe einer Tablette?
Heute weiss man: Wenn eine Tablette gegen Schmerzen wirken soll, sollte sie eigentlich rot oder rosa sein und so eine gewisse Aggressivität ausstrahlen. Blau oder violett dagegen wirken eher beruhigend.
Was bedeutet Plus bei Medikamenten?
„Mono“: Das Arzneimittel hat nur einen Wirkstoff. „Comp“ oder „Plus“: Das Medikament enthält mehrere Wirkstoffe. „Forte“: Es handelt sich um ein stark wirkendes Medikament. „Mite“: Das Medikament hat eine mittelstarke Wirkung.
Was hält Tabletten zusammen?
Bindemittel. Bindemittel sorgen für den Zusammenhalt in Granulaten und neben dem Pressdruck für die Festigkeit von Tabletten.
Welche Medikamente werden subkutan verabreicht?
Die meisten Einrichtungen verwenden für die s.c. Gabe spezielle Subkutannadeln oder Butterfly-Kanülen. Bevorzugte Applikationsorte sind Oberschenkel, Bauchregion, Oberarm und obere Thoraxaperatur. Die häufigsten subkutan verabreichten Medikamente sind Morphin, Midazolam, Haloperidol, Metoclopramid und Dexamethason.
Wie müssen sublinguale Medikamente eingenommen werden?
Bei der sublingualen Einnahme gelangt der Wirkstoff schneller in den Blutkreislauf, da das venöse Blut aus der Mundschleimhaut direkt in die obere Hohlvene fließt. Bei der oralen Einnahme muss der Wirkstoff erst die Leber passieren, um in den großen Kreislauf zu gelangen, wobei er eventuell chemisch verändert wird.