Was ist ein Fischgraetenzopf?

Was ist ein Fischgrätenzopf?

Der Fischgrätenzopf ist ein echter Klassiker unter den Flechtfrisuren – und bis heute eine beliebte Trendfrisur. Im Gegensatz zum normal geflochtenem Zopf kommt der Fischgrätenzopf nämlich viel kunstvoller und romantischer daher.

Wie macht man eine Fischgrätenzopf?

Fischgrätenzopf flechten für Anfänger

  1. Nimm deine Haare zur Seite und mache dir mit einem Haargummi einen seitlichen Zopf.
  2. Flechte für einige Zentimeter einen Fischgrätenzopf und fixiere ihn mit einem dünnen Haargummi.
  3. Anschließend flechtest du ein Stück weiter und fixierst den Zopf wieder mit einem Haargummi.

Wie macht man einen Ährenzopf?

Der Ährenzopf besteht aus zwei Strähnen, weshalb eine Partie des oberen Deckhaares oder die Ponypartie nach hinten über den Kopf genommen und in zwei gleichmäßige Strähnen geteilt wird. Dann wird eine dünne Strähne von der linken Seite abgeteilt und über die linke Strähne hinweg zur rechten Strähne gelegt.

Welche Arten von Zöpfen gibt es?

Ein Zopf ist ein ornamentaler Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln oder Zusammenbinden erzeugt wird. Diesen unterschiedlichen Techniken entsprechend lassen sich als grundlegende Zopfarten Flecht-, Knüpf-, Dreh-, Zwirbel- und offene Zöpfe unterscheiden.

Wie lerne ich am besten flechten?

Im Grunde ist es recht einfach zu flechten, lernen kann man dies am besten, indem man unterschiedliche Muster ausprobiert und diese Zöpfe dann mehrfach übt. Die ersten Zöpfe werden dabei sicher nicht ganz gerade und gleichmäßig werden, aber nach einigen wenigen Versuchen werden zweifelsohne schöne Ergebnisse erzielt.

Wie lerne ich mir die Haare zu flechten?

Haare selber flechten geht ganz einfach:

  1. Teile die zu flechtende Haarpartie in drei ungefähr gleich dicke Strähnen.
  2. Dasselbe machst du nun mit der dritten Strähne auf der anderen Seite und wechselst dann wieder.
  3. Zieh nicht an den Haaren und flechte nicht zu stramm, sonst könntest du deinem Haar schaden.

Welche flechtfrisuren gibt es?

Das sind die beliebtesten Basic-Flechtfrisuren:

  • Der französische Zopf: Der absolute Klassiker unter den geflochtenen Frisuren.
  • Wasserfall.
  • Lace Braid.
  • Boxer Braid bzw. Cornrows.
  • Half Braids.
  • Der Fischgrätenzopf.
  • Der holländische Zopf (Dutch Braid): Dieser Zopf wird anders herum geflochten, als die französische Variante.

Wie nennt man eingeflochtene Zöpfe?

Unter Braids (von englisch braid = flechten) versteht man jede Art von Flechtfrisur, also geflochtene Haare. Darunter fallen zum Beispiel Cornrows, Twists, Nubian Locks, sowie auch Rastazöpfe.

Wie lang müssen Haare sein um sie zu flechten?

„Im Grunde genommen lässt sich jedes Haar ab einer Länge von circa zehn Zentimetern flechten“, sagt der Experte. Für solche eng am Kopf geflochtenen Frisuren sollte das Haar jedoch sehr lockig, beziehungsweise kraus sein, damit das Ergebnis von Dauer ist.

Wie Flechtet man einen seitlichen Zopf?

Einen Seitenscheitel ziehen und auf der breiteren Seite einen Französischen Zopf flechten. Das Haar dafür in drei Stränge teilen. Beim Flechten auf jeder Seite immer eine weitere Strähne einarbeiten. Den Zopf mit einem Haargummi fixieren und danach mit den Fingern in die Breite zupfen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben