Kann mir der Hautarzt bei Haarausfall helfen?
Bei plötzlichem oder länger andauerndem Haarausfall sollte ein Allgemeinmediziner oder (noch besser) ein Facharzt bzw. eine Fachärztin für Dermatologie die erste Anlaufstelle sein. Der Dermatologe bzw. Hautarzt ist ein Spezialist für Haarausfall, da die Wurzeln der Haare in der Haut verankert sind.
Wie wird Haarausfall untersucht?
Eine Bestimmung des Haarwurzelstatus (Trichoscan) gibt Auskunft darüber, ob Haarausfall vorliegt. Durch diesen Test kann die Phase des Haarzyklus, die Wachstumskapazität des Haares und der Anteil des Haarverlusts abgeschätzt werden.
Was empfehlen Hautärzte bei Haarausfall?
Die Injektion von eigenem Plasma in die Kopfhaut ist auch eine Behandlungsmöglichkeit bei Haarausfall (androgenetische Alopezie und Alopecia areata). PRP regt die Proliferation und Differenzierung von Stammzellen in Haarfollikeln an.
Welche Blutwerte sollten bei Haarausfall kontrolliert werden?
Auf Basis dieser Untersuchungen lassen sich Ursachen für Haarausfall oder Haarprobleme erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen….Allgemeine Untersuchung
- Kleines Blutbild.
- TSH-Wert (labordiagnostische Untersuchung der Schilddrüsenfunktion)
- Ferritin (Eisen)
- CRP (Entzündungsparameter)
- Aktives Vitamin B12.
Wie stellt der Hautarzt Haarausfall fest?
Der Arzt untersucht Ihre Haare meist unter einer hellen Lampe. Dabei prüft er genau die Haarstruktur, die Kopfhaut und die Haardichte. Je nach Art des Haarausfalls oder der Kopfhauterkrankung wird die Haut des gesamten Körpers untersucht und an auffälligen Stellen mit einem Auflichtmikroskop begutachtet.
Welche Blutwerte sind wichtig für Haarausfall?
Welche Blutuntersuchungen können weiterhelfen?
- das Stresshormon Cortisol.
- das männliche Hormon Testosteron.
- das sexualhormonbindende Globulin (SHBG)
- das die Schilddrüse steuerende Hormon TSH.
- das Spurenelement Selen.
- das Spurenelement Zink.
- das Vitamin H (Biotin)
Was kosten eine umfangreiche Blutuntersuchung?
Daneben fallen die Laborkosten an, deren Höhe davon abhängt, welche und wie viele Werte gemessen werden. Ein kleines Blutbild kostet 4,20 Euro, ein großes Blutbild 5,38 Euro. Jedoch können hier Kosten von bis zu 95 Euro für die Laboruntersuchung entstehen, je nachdem welche und wie viele weitere Werte geprüft werden.
Wie ist ein genetisch bedingter Haarausfall diagnostiziert?
Verstärkter Haarausfall lässt sich mittels einer Haarwurzelanalyse (Trichogramm) beim Hautarzt feststellen. Häufigste Ursache ist die androgenetische Alopezie, ein erblich vorbestimmter Haarverlust. Er betrifft etwa 50 Prozent aller Männer und 10 bis 20 Prozent aller Frauen.