Wann ist eine Flüssigkeit Benetzend?
Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“) ist ein Verhalten von Flüssigkeiten bei Kontakt mit der Oberfläche von Festkörpern. Je kleiner dabei der Kontaktwinkel ist, desto größer ist die Benetzbarkeit.
Was heißt Benetzend Physik?
Benetzend ist eine Flüssigkeit also immer gegenüber einem anderen Stoff. Die Kohäsionskräfte bleiben aber logischerweise immer konstant. Dieser Effekt wird auch sichtbar, wenn man die Flüssigkeit in ein Gefäß füllt: Benetzende Flüssigkeiten stehen am Rand höher als in der Mitte, nichtbenetzende tiefer.
Was sind nicht benetzende Flüssigkeiten?
Bei Quecksilber kann das Gegenteil beobachtet werden. Hier ist die Kohäsion zwischen den Molekülen des Quecksilbers größer als die Adhäsion zu den Molekülen der Glaswand. Daraus folgt, daß das Quecksilber nach unten gezogen wird. Diese Flüssigkeiten werden nicht benetzende Flüssigkeiten genannt.
Was ist eine benetzte Flüssigkeit?
Benetzung ist ein Verhalten von Flüssigkeiten bei Kontakt mit der Oberfläche von Festkörpern. Benetzbarkeit ist die zugehörige Eigenschaft. Überwiegen die Adhäsionskräfte die Kohäsionskräfte bei weitem, wird der Tropfen sich auf der Oberfläche vollständig ausbreiten, er wird sie vollständig benetzen. …
Wie hoch kann Wasser durch Kapillarwirkung steigen?
Da das Gewicht der Flüssigkeit in engen Hohlräumen gering ist, überwiegt die Kapillarkraft gegenüber der Schwerkraft und hilft etwa Bäumen dabei, Wasser aus den Wurzeln bis zu 100 Meter hoch aufsteigen zu lassen (siehe Wassertransport in Pflanzen).
Was sind adhäsionskräfte Physik?
Adhäsion (lateinisch adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.
Was ist Molekularkräfte?
Zwischen den Teilchen von Stoffen wirken zwischenmolekulare Kräfte, auch Molekularkräfte genannt. Die Erscheinung, dass zwischen den Teilchen eines Körpers anziehende Kräfte wirken, wird als Kohäsion bezeichnet. Die zwischen den Teilchen wirkenden Kräfte heißen Kohäsionskräfte.
Was versteht man unter der Oberflächenspannung?
Die Oberflächenspannung ist definiert als „Kraft pro Längeneinheit in der Oberfläche“ und hat die Dimension „milli-Newton/Meter“ (mN/m – Wasser: 73 mN/m). Sie entsteht immer an der Grenzfläche von Flüssigem zu Gasförmigem und basiert auf der Kohäsion der Wassermoleküle oder denen einer anderen Flüssigkeit zueinander.
Was versteht man unter adhäsionskraft?
Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen ausbildet.