Was gibt es für radioaktive Stoffe?
Plutonium-239, Plutonium-241, Uran-233, Uran-235 und mit diesen Isotopen angereichertes Uran). Stoffe, die ionisierende Strahlen spontan aussenden, ohne aber Kernbrennstoffe zu sein (sonstige radioaktive Stoffe). Dazu gehören beispielsweise Cäsium-137, Kobalt-60, Ir-192 oder Americium-241.
Was ist eine radioaktive Substanz?
Radioaktive Stoffe haben die Eigenschaft, spontan und ohne äußere Einwirkung Energie in Form von Strahlung auszusenden und sich dabei, oft über eine Reihe von Zwischenstufen, in andere Stoffe oder Isotope umzuwandeln.
Wo gibt es radioaktive Stoffe?
Solche strahlenden Kerne, auch Radionuklide genannt, findet man in der Umwelt überall: Am meisten verbreitet ist das in verschiedenen Gesteinen eingebundene Uran-238. Aber auch die Radionuklide Radium-226/228, Uran-234/235, Polonium-210, Blei-210 und Actinium-227 finden sich seit Milliarden Jahren in der Erdkruste.
Was ist leicht radioaktiv?
Schwach radioaktive Stoffe wie das Uran-235 und Uran-238 zeigen dagegen nur wenige radioaktive Zerfälle pro Sekunde (tiefe Anzahl Becquerel) und haben daher sehr lange Halbwertszeiten – im Fall von Uran-238 entspricht die Halbwertszeit dem gegenwärtigen Alter der Erde.
Wie verteilen sich radioaktive Stoffe im Körper?
Auch radioaktive Stoffe können über Nahrung, Trinkwasser und Atemluft in den Körper gelangen. Sie kön- nen natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein. Zerfallen die radio- aktiven Atomkerne (Radionuklide) im Körper, so führt die dabei ent- stehende Strahlung zu einer internen Strahlenexposition.
Ist alles radioaktiv?
Und da wir Menschen den Kohlenstoff in unseren Körper einbauen, sind wir selbst auch radioaktiv! Und das gilt nicht nur für Kohlenstoff, auch andere Elemente haben radioaktive Isotope, die überall in der Natur vorkommen. Die ganze Welt ist radioaktiv!
Was versteht man unter radioaktiven Zerfall?
radius, Strahl) oder radioaktivem Zerfall oder Kernzerfall versteht man die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln. Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung, nämlich energiereicher Teilchen und/oder Gammastrahlung, abgegeben.
Wo wird radioaktive Strahlung genutzt Beispiele?
Atomkraftwerke nutzen Radioaktivität zur Energiegewinnung. Außerdem wird Radioaktivität für Waffen, in der Medizin und in der Archäologie eingesetzt.