Wie funktioniert die Seife?

Wie funktioniert die Seife?

Wäscht man sich die Hände mit Seife, greift sich die wasserabweisende Seite des Tensids das Fett und die wasseranziehende Seite das Wasser. So sorgen Tenside für die Verbindung zwischen Wasser und Fett. Durch den Wasserstrom können so die Fette oder Öle dann von den Händen gewaschen werden.

Was ist eine Seife chemisch?

Seifen entstehen durch Spaltung von Fetten, den Estern des Glycerols (Glycerin) mit langkettigen Carbonsäuren mittels Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxiglösung. Es entstehen neben Glycerol die entsprechenden Salze der Fettsäure. Diese Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet man als Seifen.

Welche Eigenschaften hat Seife?

Eigenschaften von Seifen Seifen reagieren als Salze starker Basen mit schwachen Säuren alkalisch und sind daher hautreizend. Die Natriumsalze der Fettsäuren, z. B. Natriumstearat – das Salz der Stearinsäure, werden aber noch als harte Kernseife zum Waschen der Hände verwendet.

Wie wird Seife hergestellt einfach erklärt?

Zur Herstellung werden Fette mit einer Lauge (wie Natronlauge oder Kalilauge, früher auch Pottasche oder Soda) gekocht. Man nennt dieses Verfahren Seifensieden, die chemische Reaktion Verseifung. Die Fette werden dabei in Glycerin und in die Alkalisalze der Fettsäuren (die eigentlichen Seifen) zerlegt.

Wie wirkt Seife auf Schmutz?

Durch die eigentliche Waschbewegung, das Reiben, portioniert man den nun gelösten Schmutz in winzige Fett-Tröpfchen, die von den Seifenmolekülen in Form kleiner Kugeln (Micellen) umschlossen werden. Das Ergebnis ist ein Öl-in-Wasser-Gemisch.

Was macht die Seife mit dem Schmutz?

Aber es gibt noch einen Grund: Denn die Seife vermischt sich nicht richtig mit dem Wasser. Das liegt an ihren winzigen Bestandteilen, den Seifen-Molekülen. Die haben zwei Seiten: Die eine dockt leicht an die Teilchen von Fett und Schmutz an. So kann das Wasser die Schmutzteilchen mitziehen und von der Haut lösen.

Wie funktioniert Seife chemisch?

Seife ist ein sogenanntes Tensid. Tenside haben alle einen ähnlichen chemischen Aufbau und sind in der Lage, die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern. Sie bestehen aus einem wasserliebenden (hydrophilen) und einem fettliebenden (lipophilen) Teil.

Was ist eine Arztseife?

Die Arzt-Seife ist besonders hautmild und mit pflegender Buttermilch sahnig im Schaum. Wie alle echten Seifen wird sie nicht konserviert. Sie ist eine unparfümierte und ungefärbte Seife, enthält aber eine hochwertige Wachscreme auf Pflanzenölbasis. So wird die Haut schon beim Waschen gepflegt, ohne gereizt zu werden.

Wie wirkt Seife Chemie?

Seife ist ein sogenanntes Tensid. Tenside haben alle einen ähnlichen chemischen Aufbau und sind in der Lage, die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern. Sie bestehen aus einem wasserliebenden (hydrophilen) und einem fettliebenden (lipophilen) Teil. Das Ergebnis ist ein Öl-in-Wasser-Gemisch.

Wie stelle ich meine eigene Seife her?

Die Seife fein hobeln und mit dem Wasser zusammen in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn die Seife nicht mehr kocht, Honig, Öl und ätherisches Öl einrühren. Die Seifenlösung einige Stunden abkühlen lassen. Ist sie in kaltem Zustand zu dickflüssig, können Sie sie einfach mit heißem Wasser verdünnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben