Wie lange dauert es um ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen?
Die Dauer hängt vom Einzelfall und den Prüfungsvoraussetzungen ab. Mitunter kann es mehrere Monate dauern, wenn Unterlagen erst im anderen Land verifiziert werden müssen, Sie sollten also rechtzeitig an die Beantragung und alle notwendigen Unterlagen denken.
Wer muss ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen?
Im Ehefähigkeitszeugnis müssen nach der Begriffsdefinition des deutschen Rechts beide Verlobte genannt sein. Das zuständige deutsche Standesamt darf ein Ehefähigkeitszeugnis nur ausstellen, wenn der beabsichtigten Eheschließung der Verlobten im Ausland aus Sicht des deutschen Rechts kein Ehehindernis entgegensteht.
Was ist ein Ehefähigkeitszeugnis Schweiz?
Das Ehefähigkeitszeugnis wird den Verlobten vom Zivilstandsamt am schweizerischen Wohnsitz oder bei Fehlen eines solchen, vom Zivilstandsamt am schweizerischen Heimatort der Braut oder des Bräutigams ausgestellt. Um die Ehe in der Schweiz eingehen zu können, müssen die Brautleute das 18. Altersjahr zurückgelegt haben.
Wann brauche ich ein Ehefähigkeitszeugnis?
Ein Ehefähigkeitszeugnis benötigen nach § 1309 Abs. 1 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) die Verlobten, wenn wenigstens einer von ihnen hinsichtlich der Voraussetzungen für die Eheschließung ausländischem Recht unterliegt, also zumindest auch eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Wo bekomme ich ein Ehefähigkeitszeugnis Hamburg?
Zuständig für die Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für eine Eheschließung im Ausland ist das Standesamt des Hauptwohnsitzes (oder des letzten Wohnsitzes im Inland) des deutschen Verlobten.
Wo kann man ohne Ehefähigkeitszeugnis heiraten?
Die notwendigen Unterlagen sind ganz unterschiedlich je nach Land und Nationalität der Brautleute. Heiraten ohne Ehefähigkeitszeugnis ist zum Beispiel möglich in den USA, Cozumel (Mexiko) und Costa Rica.
Welche Länder stellen ein Ehefähigkeitszeugnis aus?
Auf gegenseitiger Basis uneingeschränkt anerkannt werden die Ehefähigkeitszeugnisse gemäß dem Übereinkommen über die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen, welches in Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Moldau, den Niederlanden, Österreich, Portugal, der Schweiz, Spanien und der Türkei wirksam ist.
Was braucht man um in der Schweiz zu heiraten?
Einen Identitätsnachweis, eine aktuelle Wohnsitzbescheinigung sowie Dokumente betref- fend Geburt, Geschlecht, Namen, Abstammung, Zivilstand (z.B. Ledigkeitsbescheinigung, soweit der Heimatstaat eine solche ausstellt oder Dokument betreffend Auflösung der letz- ten Ehe oder eingetragenen Partnerschaft) und Nationalität …
Was ist der Unterschied zwischen Ledigkeitsbescheinigung und Ehefähigkeitszeugnis?
Die Ledigkeitsbescheinigung ersetzt kein Ehefähigkeitszeugnis, wenn dieses gefordert wird. Sie können jedoch einen Antrag auf Befreiung für die Erbringung des Zeugnisses stellen. In dem Fall ist die Ledigkeitsbescheinigung für Ausländer ein möglicher Anhang, der zeigt, dass Sie nicht verheiratet sind oder waren.
Welche Papiere braucht man zum Heiraten als Ausländer in Deutschland?
Pass oder Personalausweise von beiden Verlobten. Bei einem Ausländer wird eine beglaubigte Kopie verlangt. Original einer Geburtsurkunde, deren Ausstellungsdatum nicht länger als 6 Monate zurückliegt. Möglich ist auch die Vorlage eine beglaubigte Abschrift.