FAQ

Was ist Polymer Material?

Was ist Polymer Material?

Kunststoffe bestehen aus sogenannten Polymeren. Kurz gesagt sind Polymere hochmolekulare chemische Verbindungen (Makromoleküle) aus wiederholten Einheiten, die »Monomere« genannt werden. Sie können lineare, verzweigte oder vernetzte Strukturen haben.

Sind Polymere immer Kunststoffe?

Synthetische Polymere sind in der Regel „Kunststoffe“. Kunststoffe entstehen durch einen Verarbeitungsprozess, in dem ein Polymer (Rohstoff) zusammen mit Zusatzstoffen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck über eine Formmasse zu einem plastischen Werkstoff, dem Kunststoff, weiterverarbeitet wird.

Welche Kunststoffe werden durch Polymerisation hergestellt?

In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten. Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).

Wie werden aus Monomeren Polymere?

Monomere sind kleine Moleküle, die sich wiederholt zu komplexeren Molekülen verbinden können, die als Polymere bezeichnet werden. Monomere bilden Polymere, indem sie chemische Bindungen bilden oder durch einen als Polymerisation bezeichneten Prozess supramolekular binden.

Wie erkennt man ein Polymer?

Ein Polymer [polyˈmeːr] (altgriech. πολύ polý „viel“; μέρος méros, „Teil“) ist eine chemische Verbindung, die aus Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromolekül) besteht, die aus gleichen oder gleichartigen Einheiten (den sogenannten Monomeren) bestehen.

Was ist Polymer Technologie?

Die Polymerchemie (auch Makromolekulare Chemie) beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung, Modifizierung und Eigenschaften.

Welche Stoffe sind Polymere?

Synthetische Polymere auf Kohlenstoffbasis:

  • PE (Polyethylen)
  • PP (Polypropylen)
  • PVC (Polyvinylchlorid)
  • PS (Polystyrol); besser bekannt in geschäumtem Zustand als Styropor® (BASF AG)
  • PTFE (Polytetrafluorethylen); Handelsname: Teflon® (E.
  • PMMA (Polymethylmethacrylat); Handelsname: Plexiglas® (Evonik Röhm GmbH)

Was entsteht bei der radikalischen Polymerisation?

Radikalische Polymerisation Radikale entstehen durch das Aufspalten von molekularen Stoffen wie Sauerstoff in ihre Atome. Beim Kettenstart greift das Starterradikal die Doppelbindung des Monomers an und öffnet diese, dabei entsteht eine Einfachbindung zwischen dem Starterradikal und dem Monomer.

Wie halten Polymere zusammen?

Die Monomere sind kettenförmig miteinander verknüpft. Zwischen den Polymerketten herrschen Anziehungskräfte. Die Ketten werden von Wechselwirkungen wie den Van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen zusammen gehalten. Diese können beim Erwärmen leicht überwunden werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben