Wie funktioniert SEPA-Lastschrift?
Die SEPA-Basis-Lastschrift ist ein EU-weiter Standard für Lastschriftverfahren. Anders als bei einer Überweisung löst der Zahlungsempfänger, zum Beispiel Ihr Internetanbieter, die Buchung aus – nicht Sie als Zahler. Hierfür müssen Sie den Zahlungsempfänger ermächtigen, Lastschriften von Ihrem Konto abbuchen zu dürfen.
Was ist der Unterschied zwischen Lastschrift und SEPA-Lastschrift?
Erforderlich ist stets ein gesondertes SEPA-Mandat, da bei der SEPA-Lastschrift das Kreditinstitut des Zahlers zur Kontobelastung berechtigt sein muss….Lastschriftverfahren: Umstellung auf SEPA-Lastschriften.
| Lastschrift bisher / Einzugsermächtigung | SEPA-Basislastschrift | |
|---|---|---|
| Widerruf der Einzugsermächtigung gegenüber dem Vertragspartner | jederzeit | jederzeit |
Was brauche ich für eine SEPA-Lastschrift?
Um SEPA-Lastschriften einzuziehen, brauchen Sie den BIC und die IBAN eines Kunden anstatt seiner Kontonummer und Bankleitzahl. Der BIC kann in der Regel aus der IBAN erschlossen werden und wird daher nicht immer verlangt.
Wie sicher ist das SEPA-Lastschriftverfahren?
Lastschrift generell sehr sicher Was die SEPA Lastschrift allgemein sicher macht, ist die langfristige Möglichkeit einer Rückbuchung. Die Widerspruchsfrist für eine autorisierte Lastschrift liegt bei 8 Wochen – und kann sich bis auf mehr als ein Jahr ausdehnen.
Wann ist eine SEPA Lastschrift sinnvoll?
Das SEPA-Lastschriftverfahren eignet sich aus drei entscheidenden Gründen sehr gut für die Rechnungsstellung an Geschäftskunden: Verbesserter Cashflow – Durch den Einsatz des SEPA-Lastschriftverfahrens sind Händler wieder Herr der Lage. Händler können Zahlungen einziehen, wann immer sie wollen.
Was kostet eine SEPA Lastschrift?
Die Kosten einer SEPA-Lastschrift unterscheiden sich je nachdem für welches Verfahren der Händler sich entscheidet. Grundsätzlich zahlt er Transaktionsgebühren zwischen 0,10 Euro und 2 Euro und einen prozentualen Betrag abhängig vom Transaktionsvolumen zwischen 1% und 2-3%.