Welche Pigmente bewirken die Faerbung der Haut?

Welche Pigmente bewirken die Färbung der Haut?

Melanine (griech. μέλας (mèlas) „schwarz“) sind rötliche, braune oder schwarze Pigmente (Farbmittel), die durch die enzymatische Oxidation des Tyrosins entstehen (enzymatische Bräunung) und die beim Menschen die Färbung der Haut, Haare oder Augen bewirken.

Was machen die Pigmente in der Haut?

Das Pigment soll als Schutz der Haut verhindern, dass UV-Strahlen in die tieferen Hautschichten eindringen und diese schädigen. Normalerweise verleihen die mit Melanin versorgten Zellen der Haut eine gleichmäßige Pigmentierung – die Haut wird ebenmäßig braun.

Was ist Melanin in der Haut?

Melanine sind eine Gruppe biologischer Pigmente, die beim Menschen unter anderem für die Färbung von Haut, Aderhaut und Haaren verantwortlich sind. Sie werden im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses, der Melanogenese aus der Aminosäure Tyrosin gebildet.

Was kurbelt Melanin an?

Die Melaninbildung wird durch UVB-Strahlung angeregt und es dient vermutlich als Lichtschutz vor dem schädlichen Einfluss der UV-Strahlung der Sonne.

Welcher Stoff ist für die Bräunung der Haut verantwortlich?

Bräunung ist eine „Selbstverteidigung“ des Körpers gegen schädliche UV-Strahlung. Spezielle Hautzellen, die so genannten Melanozyten, werden durch das UV-Licht angeregt und bilden nach wenigen Stunden den Farbstoff Melanin.

Ist Melanin gut für die Haut?

Wenn die Haut intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, reagiert sie mit der Bildung von Melanin. Melanin sorgt jedoch nicht nur für die Entstehung der modisch erwünschten Bräune, sondern bietet den Hautzellen einen natürlichen Schutz vor der aggressiven UV-Strahlung.

Können Pigmentstörungen wieder verschwinden?

Pigmentflecken können auch recht plötzlich auftreten. In einigen Fällen kann es bei solchen raschen Hautveränderungen ratsam sein, diese ärztlich untersuchen zu lassen. Ebenfalls ist es möglich, dass Pigmentflecken selbstständig verblassen oder gänzlich verschwinden.

In was ist Melanin enthalten?

Melanine entstehen durch die enzymatische Oxidation des Tyrosins (enzymatische Bräunung). Gebildet wird Melanin bei Wirbeltieren in den Melanozyten der Haut sowie in der Aderhaut und Iris des Auges.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben