Welcher Arzt hilft bei Wechseljahresbeschwerden?

Welcher Arzt hilft bei Wechseljahresbeschwerden?

Der erste Ansprechpartner beim Problemkomplex Wechseljahre ist der Frauenarzt. Dieser ist bestens mit den Besonderheiten des weiblichen Hormonhaushalts vertraut. Eine Möglichkeit, die Symptome der Wechseljahre, wie die Hitzewallungen, zu lindern, ist die Hormonersatztherapie, auch HET genannt.

Wer verschreibt Hormonersatztherapie?

Bevor eine Hormonersatztherapie durch den Frauenarzt empfohlen wird, ist eine umfassende Untersuchung, eingehende Befragung und Beratung der Patientin sowie eventuell eine Bestimmung des Hormonspiegels mittels Blutuntersuchung unerlässlich.

Wie lange sollte Hormonersatztherapie dauern?

Analyse von 58 Studien Brustkrebsrisiko steigt mit Dauer der Hormonersatztherapie. Nehmen Frauen fünf Jahre lang Hormone gegen Wechseljahresbeschwerden, erhöht sich ihr Brustkrebsrisiko um zwei Prozent. Ein Jahr Behandlung ist hingegen sicher.

Wann eine Hormonersatztherapie?

Eine Hormonersatztherapie kommt dann infrage, wenn Frauen stark unter Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen leiden. Die Behandlung ist im Allgemeinen vor allem dann von Nutzen, wenn sie möglichst früh, mit dem Eintritt in die Wechseljahre, begonnen wird.

Kann Hausarzt Wechseljahre feststellen?

Ein Gynäkologe kann durch eine Hormonuntersuchung feststellen, ob sich die Patientin in den Wechseljahren befindet. Eine genaue Anamnese hilft außerdem dabei, die Ursache verschiedener Symptome abzuklären. Anhand der Diagnose gibt es verschiedene Wege, Beschwerden zu lindern.

Wie schleicht man Hormonersatztherapie aus?

Wichtig: Ausschleichen Wenn man die Hormone abrupt absetzt, muss man davon ausgehen, dass man die Beschwerden wie Hitzewallungen später wieder bekommt. Deswegen ist es sinnvoll die Dosis langsam zu reduzieren, zum Beispiel nur alle zwei Tage einzucremen.

Wie lange sollte man Hormone einnehmen?

Ersatzhormone nicht länger als fünf Jahre nehmen «Fünf Jahre sind ein Richtwert», sagt Prof. Matthias M. Weber, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Es gelte wie bei vielen anderen Medikamenten auch: «so niedrig dosiert wie möglich und nur so lange wie nötig.»

Wann sind Hormone in den Wechseljahren sinnvoll?

Bei den Frauen, die die Hormonersatzbehandlung zwischen 50 und 60 Jahren beginnen, gab es signifikant weniger Todesfälle als bei unbehandelten Frauen – das haben die Langzeitauswertungen der großen WHO-Studie ergeben! “

https://www.youtube.com/watch?v=xBMphink_jA

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben