Welches Bett bei Bandscheibenvorfall LWS?
Eine mittelfeste Matratze mit einem variabel einstellbaren Härtegrad eignet sich am besten nach einem Bandscheibenvorfall. Sie trägt dazu bei, dass der Körper optimal gestützt und somit entlastet wird. Der Härtegrad 1 ist sehr weich und eignet sich für Personen mit geringem Körpergewicht.
Ist ein Boxspringbett gut bei Bandscheibenvorfall?
Ist die Matratze einmal eingelegen, bilden sich an den Schwerpunkten Kuhlen und rückenentlastendes Liegen ist kaum noch möglich. Bei Rückenproblemen oder gar einem Bandscheibenvorfall kommt ein Boxspringbett somit nicht in Frage – hier sollte beim Bettkauf unbedingt ein Experte zu Rate gezogen werden.
Wie schlafen bei Bandscheibenvorfall?
Das Schlafen in Seitenlage mit leicht gebeugten Knien gilt als ideale Schlafhaltung, weil die Wirbelsäule dabei in ihrer natürlichen Krümmung liegt. Voraussetzung ist eine möglichst punktelastische Matratze, die die Körperformen vor allem im Bereich der Schultern und des Beckens optimal unterstützt.
Ist ein Boxspringbett gut für den Rücken?
Aufgrund des doppelten Federkerns (einer in der Matratze und einer in der Box) steht ein Boxspringbett im Ruf, sehr gut auch für Menschen mit Rückenproblemen geeignet zu sein.
Was ist der Vorteil von Boxspringbetten?
6 Vorteile von Boxspringbetten
- Angenehme Einstiegshöhe.
- Boxspringbetten sind stabil.
- Hochwertiges Aussehen.
- Boxspringbetten federn Bewegungen gut ab.
- Kuschelig warm.
- Geräuscharm.
Wie schlafen bei Lendenwirbelschmerzen?
Wer bereits Rückenschmerzen hat, schläft am besten in Rückenlage, denn so wird das Körpergewicht am gleichmäßigsten auf die Körperfläche verteilt. Um die natürliche Krümmung des Körpers aufrechtzuerhalten, kann man sich auch ein Kissen unter die Knie und ein aufgerolltes Handtuch unter den Rücken legen.