Welche Reifen müssen nachgezogen werden?
Nach dem Rad- bzw. Reifenwechsel – zum Beispiel, wenn Sie von Sommer- auf Winterreifen wechseln oder umgekehrt – ist es für die Fahrsicherheit unerlässlich, dass Sie die Radmuttern nach den ersten 50 gefahrenen Kilometern nachziehen. Warum sollten Sie das als Autofahrer tun? Vor allem aufgrund der Fahrsicherheit.
Wie fest Schrauben anziehen Auto?
Im Fahrzeughandbuch finden Sie den optimalen Drehmomentwert für Ihr Auto bzw. Ihre montierten Felgen. Er ist abhängig von Automodell, Felgengröße, Bauart (Alu- oder Stahlfelgen) und Anzahl der Schrauben. In der Regel liegt er zwischen 110 Nm und 120 Nm.
Wo Räder nachziehen lassen?
Dabei gilt: Nach 50 Kilometern sollte man die Muttern nochmal nachziehen lassen. Andernfalls kann es teuer werden, entschied ein Gericht. Bei jedem Reifenwechsel gilt die Faustregel: Nach 50 Kilometern sollte man nochmal in die Werkstatt und die Muttern nachziehen lassen.
Kann man Radmuttern selbst nachziehen?
Radmuttern oder -bolzen können selbst nachgezogen werden. Hierzu ist nicht einmal viel Platz nötig, ein etwas breiterer Parkplatz ist vollkommen ausreichend. Um die Radmuttern nachzuziehen, stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einen möglichst ebenen Platz. Legen Sie den ersten Gang ein und ziehen Sie die Handbremse fest.
Wie fest ziehe ich Stahlfelgen an?
Lassen Sie eine Bewertung da!
Drehmomenttabelle: | Stahlfelgen |
---|---|
A2/A3/S3/A4/A6/100/TT/S4/Audi 80/Coupé/Cabriolet/Audi 200 | 120 Nm |
A8/S8 | 140 Nm |
Audi Quattro | 110 Nm |
Q7 | 160 Nm |
In welche Richtung zieht man Reifen fest?
Achten Sie beim Anziehen darauf, dass immer zwei diagonal gegenüberliegende Muttern nacheinander angezogen werden. Diesen Vorgang wiederholen Sie mit allen Radmuttern an allen vier Reifen. Drehen Sie die Muttern immer im Uhrzeigersinn fest.