Wie wirkt Zirbenöl?
Neben der positiven Wirkung auf das Gemüt, kann eine Inhalation mit Zirbenöl auch bei Erkältungen und Entzündungen der Nebenhöhlen helfen. Das ist auf die antibakterielle und angeblich auch schleimlösenden Eigenschaften zurückzuführen. Die Dämpfe sollen auch die Haut reinigen und Kopfschmerzen lindern.
Für was ist Zirbe gut?
Die ätherischen Öle der Zirbe sollen einen gesunden und tiefen Schlaf fördern. Meist wird Zirbenholz im Schlafzimmer für Betten oder als Kissenfüllung verwendet. Die ätherischen Öle im Harz sollen einen gesunden und tiefen Schlaf fördern.
Wie benutze ich Zirbenöl?
Inhalation: Bei Stress oder zum Verbessern des Wohlbefindens kannst du Zirbenöl sehr gut zum Inhalieren verwenden. Dazu nimmst du einfach eine Schüssel mit warmen Waaser und gibst wenige Tropfen des Öls dazu. Jetzt wie üblich unter einem Handtuch die aufsteigenden Dämpfe inhalieren.
Was bewirkt ein Zirbenholzkissen?
Zirbenkissen sollen dir dabei helfen, besser einzuschlafen. Angeblich wurde Zirbenholz bereits im 18. Jahrhundert verwendet, um die Schlafqualität zu verbessern. Bis heute schwören viele Menschen mit Schlafproblemen auf mit Zirbenholz gefüllte Zirbenkissen, welche wohltuend und schlaffördernd wirken sollen.
Wie stark dunkelt Zirbe nach?
Ja, die Zirbe dunkelt wie fast alle hellen Nadelhölzer nach. Setzt man sie direktem Sonnenlicht aus, kann dies sogar sehr schnell geschehen.
Wie wird Zirbenöl hergestellt?
Mithilfe des Wasserdampfes entziehst du die ätherischen Öle dem „Zirbenabfall“ und so entsteht das Zirbenöl. Ein Vorgang vom Holz zum Öl dauert in der Destillationsanlage zwischen sechs und sieben Stunden. Um einen Liter Zirbenöl herzustellen, benötigst du zirka eine Tonne “Reste”.
Was ist Zirbelkieferöl?
Zirbelkiefer, auch Arve oder Zirbe genannt, ist ein immergrüner Nadelholzbaum, der in den Alpen beheimatet ist. Die Zirbelkiefer kann bis zu 25 Meter hoch und 1000 Jahre alt werden, ihr Holz duftet intensiv und wird als Möbelholz und für Schnitzereien verwendet.