Wie funktioniert das Pfortadersystem?
Die (Leber-)Pfortader sammelt das venöse, sauerstoffarme Blut aus den Verdauungsorganen und bringt es zu Leber. Dort werden die im Verdauungstrakt aufgenommenen Nährstoffe aus dem Essen, Medikamente und Giftstoffe verstoffwechselt.
Wo beginnt die Pfortader?
Anatomie. Die Pfortader liegt horizontal hinter der Bauchspeicheldrüse und führt dann nach rechts oben ansteigend im Ligamentum hepatoduodenale in die Leberpforte (Porta hepatis). Sie entsteht embryonal aus der linken Dottervene (Vena vitellina sinistra).
Welches Blut fördert die Pfortader?
Die Pfortader (Vena portae) bezeichnet eine Vene, die sauerstoffarmes und nährstoffreiches Blut in die Leber transportiert. Sie sammelt das Blut diverser Venen, die entlang der Verdauungsorgane verlaufen und dort Nährstoffe (Magen, Dünndarm, Darm) auf und führt das gesammelte Blut zur Leber.
Warum besitzt der menschliche Körper ein Pfortader System?
Sinn des Pfortaderkreislauf ist es, der Leber direkt die im Darm aufgenommenen Nährstoffe zur Verstoffwechselung zuzuführen. Das gleiche gilt für evtl. Giftstoffe: Sie werden in der Leber abgebaut, bevor sie in den eigentlichen Blutkreislauf gelangen.
Wie entsteht die Pfortader?
Sie entsteht aus der Vereinigung der Vena mesenterica superior mit der Milzvene (Vena lienalis), die man als Confluens bezeichnet. Die Pfortader empfängt aber noch weitere venöse Zuflüsse. Nach dem Eintritt der Vene in die Leberpforte teilt sie sich in je einen Ast zum rechten und linken Leberlappen auf.
Wo ist die Portalvene?
Die Pfortader (Vena portae) ist das Gefäß, welches das venöse Blut der Bauchorgane (Magen, Dünndarm, Teile des Dickdarms, Pankreas, Milz) zur Leber leitet. Dort werden Nährstoffe verstoffwechselt sowie viele für den Körper giftige Stoffe umgewandelt und ausgeschieden.
Wo liegt die lebervene?
Die Lebervenen (lateinisch Venae hepaticae) sind die venösen Abflusswege der Leber. Neben dem Eigenblut der Leber (über die Arteria hepatica propria) transportieren sie auch das Blut aus der Pfortader und damit aus dem größten Teil des Verdauungstrakts über die Vena cava inferior in den Körperkreislauf.
Welches Gefäß führt der Leber sauerstoffreiches Blut zu?
Die Leberarterie liefert, von der Bauchschlagader kommend, sauerstoffreiches Blut zur Versorgung der Leberzellen. Die Pfortader ist eine Vene, die das Blut aus Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Milz und Gallenblase in die Leber transportiert.
Wohin fliesst das venöse Blut?
Als Pfortaderkreislauf bezeichnet man den venösen Blutkreislauf von Magen, Darm, Milz und Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Über die Pfortader (Vena portae) wird das Blut aus diesen Organen zunächst in die Leber geleitet und danach über die untere Hohlvene (Vena cava inferior) dem rechten Herzvorhof zugeführt.