Was machen Elkos?
Sie puffern Versorgungsspannungen bei plötzlichen Lastspitzen in digitalen Schaltungen und dienen als Energiespeicher in Gleichspannungs-Zwischenkreisen von Frequenzumrichtern, in Airbag-Schaltungen oder in Fotoblitzgeräten. Als Sonderform werden auch bipolare Elektrolytkondensatoren hergestellt.
Für was ist ein Elko?
Elkos sind gepolte Konensatoren und werden zur Glättung von Stromspitzen, zum Ausgleich von Spannungsschwankungen, zur Siebung der gleichgerichteten Wechselspannung in Netzteilen und als Strompuffer für elektronische Schaltungen eingesetzt. Ihre Kapazität kann Werte bis zu 100 mF betragen.
Wann explodiert ein Elko?
Typischerweise explodiert er 4 bis 5 Sekunden nachdem der Kurzschluss erreicht wird.
Was passiert wenn man einen Elko Verpolt?
In Elektrolytkondensatoren kommt es bei Verpolung zu galvanischen Prozessen, die das Dielektrikum allmählich zerstören, so dass der Kondensator durchschlägt. Das kann in extremen Fällen zur Explosion des Kondensators führen.
Kann man Kondensatoren im eingebauten Zustand messen?
In vielen Multimeter Modellen ist ein Durchgangsprüfer mit Diodentest integriert. Auch dieser kann genutzt werden, um einen Kondensator zu prüfen. Auf diese Weise lässt sich allerdings nur feststellen, ob ein Kondensator geladen wird.
Wie stell ich fest das ein Widerstand kaputt ist?
Aber wer einen defekten Widerstand vermutet kann dies mit nahezu jedem Multimeter feststellen. Dazu wird das Messgerät einfach auf Widerstandsmessung geschaltet und die beiden Pole an den Widerstand gehalten. Wenn der Wert innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, ist der Widerstand in Ordnung.
Warum platzt Kondensator?
Der Elektrolyt als Ionenleiter verursacht einen großen Teil der ohmschen Verluste im Elko. Dieses geht mit einer starken Wärme- und Gasentwicklung im Elko einher und kann bis zum Platzen des Kondensators führen.
Warum gehen Elko’s kaputt?
Das liegt hauptsächlich daran, dass in der als Dielektrikum dienenden Aluminiumoxidschicht mikroskopische Fehler vorhanden sind, die zu einem Reststrom führen, wodurch das in dem Elektrolyt enthaltene Wasser „verbraucht“ wird. Ein weiterer Punkt, der zu einem Wasserverlust führt, ist schlicht Verdunstung.